10.000 km
25.000 km
25.000 km
7,4kw
11kw
Wallbox
22kw

Zähler
Meter
Habe ich einen Smart Meter?
Diese Frage ist gar nicht immer so einfach zu beantworten. Denn: Ein digitaler Stromzähler alleine ist noch kein Smart Meter. Wir bringen Licht ins Dunkle, welche Zähler tatsächlich für die dynamische Abrechnung verwendet werden können:


Wie berechnet sich der Wert?
Deine Ersparnis basiert auf der Gegenüberstellung von klassischem Laden mit Fixpreisen des Grundversorgers und smartem Laden zu Bestzeiten mit einem Stromtarif bei Rabot Energy. Die Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung deiner Angaben zum Fahr- und Ladeverhalten sowie deiner Ausstattung.
Für Besitzer von Elektroautos bieten spezielle Autostromtarife eine smarte Möglichkeit, sowohl zu Hause als auch unterwegs günstig zu laden. Durch die Kombination von Haushalts- und Fahrstrom lassen sich nicht nur die Energiekosten senken, sondern auch Ladevorgänge effizient an den individuellen Verbrauch anpassen. Rabot Energy setzt dabei auf faire, transparente Tarife, die gezielt auf die Bedürfnisse der E-Mobilität zugeschnitten sind.
Deine Vorteile für Dein Autostromtarif
Günstiger laden
Autostromtarife sind häufig preiswerter als herkömmliche Haushaltsstromtarife – das spart bei jedem Ladevorgang.
Haushalts- und Autostrom kombinieren
Ein einziger Tarif für beides: vereinfacht die Abrechnung und steigert die Effizienz.
Optimiert für E-Autos
Berücksichtigt typische Ladezeiten und individuelle Verbrauchsmuster – ideal für das Laden zu Hause.
Zukunftssicher unterwegs
Perfekt vorbereitet für Smart Meter, dynamische Strompreise und weitere Entwicklungen der Energiewende.
Der Rabot Energy Vorteil
Klare, faire Preise, moderne Technik und ein konsequenter Fokus auf die Bedürfnisse von E-Mobilisten.
Aktivierung von Smart Charging

Verbinde dein E-Auto oder deine Wallbox
Gehe in die Rabot Energy App und füge dein E-Auto oder deine Wallbox hinzu.

Aktiviere Smart Charging
Aktiviere Smart Charging in der App und hinterlege deine Ladepräferenzen.

Zurücklehnen und Ladekosten sparen
Unter Berücksichtigung deiner Ladepräferenzen laden wir dein E-Auto zu den günstigsten Preisen.
Jetzt Smart Meter beantragen
Behalte Deinen Stromverbrauch live im Blick, spare Energie und Geld – ganz ohne Ablesetermine! Nach Deiner Tarifbestellung bekommst Du per Mail den Link zur Smart-Meter-Bestellung und der gesamte Prozess dauert nur 2 Minuten. Die Installation übernimmt inexogy.
Die Installation erfolgt innerhalb weniger Wochen durch zertifizierte Elektriker. Die Installationsgebühr von 80 € bei Verbrauch von mindestens 6.000 kWh oder bei steuerbaren Geräten wird dir von Rabot Energy erstattet — über eine Gutschrift auf deine Grundgebühr. Bei Verbrauch unter 6.000 kWh beträgt die Installationsgebühr 70 € und ist von Dir zu tragen.
Alle Informationen dazu findest Du auf unserer Website und in den FAQ.
Wie funktioniert Smart Charging
Die Strompreise schwanken im Laufe eines Tages in Abhängigkeit von Angebot, Nachfrage und der Verfügbarkeit von erneuerbaren Energie. Unter Berücksichtigung der hinterlegten Ladepräferenzen nutzen wir diese Schwankungen aus, um den preisgünstigsten Ladeplan zu erstellen. Diesen überprüfen wir kontinuierlich und nehmen Anpassungen vor, wenn sich die Strompreise kurzfristig verändern.
Besitzt du einen Smart Meter, können wir deinen Energieverbrauch genau abrechnen und die Ersparnisse 1:1 an dich weitergeben.
Besitzt du keinen Smart Meter, lädst du durch die Optimierung besonders umweltfreundlich, da günstige Strompreise und ein hoher Anteil erneuerbarer Energien oftmals Hand in Hand gehen.
Hast du dein E-Auto mit der App verbunden, Smart Charging aktiviert und Dein Auto an die Wallbox angeschlossen, wird Dein E-Auto ganz automatisch nach deinen Präferenzen in den günstigsten Zeiten aufgeladen, sodass du dich um nichts kümmern musst.
In Abhängigkeit der Preisentwicklungen kann es passieren, dass wir den Ladevorgang in mehrere Ladeperioden unterteilen. Wundere dich also nicht, wenn dein Auto den Ladevorgang zwischendurch unterbricht und erst später fortsetzt.
So sparst du Geld und dein E-Auto steht zu deiner gewünschten Zeit mit dem von dir hinterlegten Ladestand bereit.
Wie funktioniert Smart Charging
Die Strompreise schwanken im Laufe eines Tages in Abhängigkeit von Angebot, Nachfrage und der Verfügbarkeit von erneuerbaren Energie. Unter Berücksichtigung der hinterlegten Ladepräferenzen nutzen wir diese Schwankungen aus, um den preisgünstigsten Ladeplan zu erstellen. Diesen überprüfen wir kontinuierlich und nehmen Anpassungen vor, wenn sich die Strompreise kurzfristig verändern.
Besitzt du einen Smart Meter, können wir deinen Energieverbrauch genau abrechnen und die Ersparnisse 1:1 an dich weitergeben.
Besitzt du keinen Smart Meter, lädst du durch die Optimierung besonders umweltfreundlich, da günstige Strompreise und ein hoher Anteil erneuerbarer Energien oftmals Hand in Hand gehen.
Hast du dein E-Auto mit der App verbunden, Smart Charging aktiviert und Dein Auto an die Wallbox angeschlossen, wird Dein E-Auto ganz automatisch nach deinen Präferenzen in den günstigsten Zeiten aufgeladen, sodass du dich um nichts kümmern musst.
In Abhängigkeit der Preisentwicklungen kann es passieren, dass wir den Ladevorgang in mehrere Ladeperioden unterteilen. Wundere dich also nicht, wenn dein Auto den Ladevorgang zwischendurch unterbricht und erst später fortsetzt.
So sparst du Geld und dein E-Auto steht zu deiner gewünschten Zeit mit dem von dir hinterlegten Ladestand bereit.
Unterstützte E-Autos und Wallboxen
Mit vielen E-Autos können wir direkt kommunizieren und Smart Charging steuern. Wenn eine Marke nicht über eine Direktintegration in der Rabot Energy App verfügt, kann das Laden auch über eine integrierte Wallbox optimiert werden.
A3 e-tron
A3 TFSI e
A6 TFSI e
A7 TFSI e
A8 TFSI e
e-tron
Q3 TFSI e
Q4 e-tron
Q5 TFSI e
Q6 e-tron
Q7 e-tron
Q7 TFSI e
Q8 e-tron
Q8 TFSI e
SQ6 e-tron
SQ8 e-tron
225e
225xe
230e
320e
330e
520e
530e
545e
550e
740e
740Le
745e
745Le
750e
i3 (BEV)
i3 (PHEV)
i3s (BEV)
i3s (PHEV)
i4
i5
i7
i8
iX
iX1
iX2
iX3
M5
M760e
X1
X2
X3
X5
XM
Born
Formentor
Leon
Tavascan
Terramar
Capri
Escape
Explorer (PHEV)
Explorer (BEV)
F-150
Focus
Kuga
Mustang Mach-E
Tourneo
Transit (BEV)
Transit (PHEV)
E-PACE
F-PACE
I-PACE
Defender
Discovery
Evoque
Range Rover
Sport
Velar
NX
RX
RZ
UX
Aceman
Cooper (PHEV)
Cooper (BEV)
Countryman
ARIYA
TOWNSTAR
Cayenne
Macan
Macan 4
Panamera
Taycan
CAPTUR II
KANGOO II
KANGOO III
MEGANE
MEGANE E-TECH
MEGANE IV
RAFALE
RENAULT 5
SCENIC
SCENIC E-TECH
TWINGO III
ZOE X102VE
Leon
Mii
Tarraco
CitigoE iV
Elroq
Enyaq
Kodiaq
Octavia
Superb
Cybertruck
Model 3
Model S
Model X
Model Y
Auris
bZ4X
C-HR
Prius
Proace
RAV4
Arteon
Caddy
e-Golf
e-up
Golf
ID.3
ID.4
ID.5
ID.7
ID. Buzz
Multivan
Passat
Tiguan
Transporter
S60
S90
V60
V90
XC40
XC60
XC90
G3
G3i
G6
G9
P5
P7
P7i
Dein E-Auto ist nicht dabei?
Alternativ kann eine Wallbox mit der App verbunden und für smartes Laden genutzt werden. Folgende Marken werden aktuell unterstützt:
Was sind Autostromtarife?
Autostromtarife sind wie der Name schon sagt, spezielle Stromtarife, die für dein E-Auto. Der Tarif ermöglicht es dein E-Auto zuhause zu einem günstigen Preis aufzuladen. Ein Autostromtarif kann Studien zufolge je nach Anbieter im Durchschnitt bis zu 80% günstiger als normaler Haushaltsstrom sein. Dies hat verschiedene Gründe: Autostromtarife sind meist dynamische Tarife mit stündlicher oder 15-minütiger Abrechnung. Zusammen mit einem Smart Meter kann man den Ladevorgang auf günstige Stunden legen und bis zu 80% zu sparen. Wenn außerdem eine Wallbox vorhanden ist, die mit über 4,2 kW betrieben wird, handelt es sich um eine steuerbare Verbrauchseinrichtung nach §14a EnWG und hierfür gibt es zahlreiche Vergünstigungen.
Bei uns können Kunden bis zu 1300€ im Jahr sparen. Wie kommt es dazu? Ganz einfach, denn sie können die Ladezeiten ihres E-Autos gezielt steuern und dadurch von niedrigeren oder sogar negativen Strompreisen profitieren.

Welche Arten von Autostromtarifen gibt es?
Je nach Anforderungen gibt es unterschiedliche Tarifmodelle, die für E-Auto-Besitzer in Frage kommen. Grundsätzlich unterscheidet man unter 2 Arten von Autostromtarifen:
- Ein separater Autostromtarif
Dieser ist ausschließlich für das Laden von E-Autos konzipiert und wird unabhängig von den allgemeinen Haushaltsstromtarifen abgerechnet. Mit einem separaten Autostromtarif kannst du deine Kosten besser trennen, weil du dann auch 2 verschiedene Rechnungen hast. Oft kannst du bei solchen Tarifen von geringeren oder sogar Negativpreisen profitieren, weil du dein Auto dann zu Zeiten lädst, wenn es am günstigsten ist. Separate Autostromtarife kann man außerdem sehr gut mit intelligenten Messsystemen, auch Smart Meter, kombinieren, die deinen Stromverbrauch in Echtzeit messen. Diese Art von Tarif ist besonders für Leute, die einen hohen Stromverbrauch haben, attraktiv. - Ein Kombitarif
Anders als bei einem separaten Autostromtarif, wird bei dieser Art von Tarif alles in einer Rechnung abgerechnet. Auch hier kannst du von geringeren oder Negativpreisen profitieren. Hier hast du außerdem die Möglichkeit alles einfacher zu verwalten. Wenn du einen eher kleineren Stromverbrauch hast, ist diese Art von Autostromtarif genau das richtige.Beide Stromtarife sind also ähnlich, der einzige Unterschied liegt bei der Messung. Während bei einem noch ein zusätzlicher Zähler benötigt wird, der genau misst, was dein Auto verbraucht, läuft beim anderen alles über einen Zähler.
So viel kostet der Strom beim Tanken: Unser Autostrom vs. Grundversorger:
Wieviel das Laden eines E-Autos kostet, hängt von vielen Faktoren ab. Ein Faktor ist zum Beispiel der Strompreis, der je nachdem ob du zuhause oder an einer öffentlichen Ladesäule lädst, variiert. Auch dein Ladeverhalten spielt eine wichtige Rolle, so zahlst du logischerweise mehr, wenn du dein Auto öfters lädst, sei es zuhause oder an einer öffentlichen Ladesäule.
Beispielrechnung aus unserer Studie mit einem Volkswagen ID 3 Pure
Der Verbrauch des E-Autos beträgt ca. 21 kWh pro 100 km.
Du fährst im Jahr ca. 10442km.
Dein jährliche Stromverbrauch liegt bei ca. 2180 kWh.
So ergibt sich folgende Rechnung
Grundversorger | Autostrom |
---|---|
Preis: 40,4 ct | Preis: 27,7 ct |
Jährliche Kosten: 880,72 € | Jährliche Kosten: 603,86 € |
Ersparnis: 0,0 € | Ersparnis: 276,86 € |
Mit unserem Autostromtarif sparst du also ca 276€ im Jahr gegenüber dem Grundversorger. Du kannst allerdings noch mehr sparen, wenn du einen Smart Meter hast und die Smart Charging Funktion nutzt. So kannst du bis zu 36€ zusätzlich im Monat sparen.
Infobox: Der Preis bei öffentlichen Ladesäulen ist höher: Laut einer Studie der Tagesschau lagen die Kosten für das Laden an öffentlichen Ladesäulen zwischen 10 und 12 € pro 100 km. Anders als an öffentlichen Ladesäulen lagen die Kosten für das Laden zuhause laut BDEW bei 40 Cent. So kostete das Laden ca. 9 € im Schnitt pro 100 km (basierend auf realistische Verbrauchsdaten von 15KwG bis 21,3 bei dem Volkswagen ID 3.
Noch mehr Ersparnis mit zusätzlicher Wallbox (nach §14a EnWG) und passenden Wallbox Stromtarif
Wallboxen können deine Stromkosten senken in dem sie deinen Verbrauch in Phasen verlagern, in denen der Strompreis am günstigsten oder sogar negativ ist. Das kann z.B. nachts sein, wenn wenig Strom genutzt wird. Laut dem Handelsblatt kannst du beim Laden mittels Wallbox schon mehrere hundert Euro im Jahr sparen. Möglich ist das, weil Wallboxen steuerbare Verbrauchsreinrichtungen nach § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sind und dementsprechend Kontrolle über die
Ladeleistungen ermöglichen. § 14a EnWG gilt für Betreiber von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen, die ab dem 1. Januar 2024 in Betrieb genommen wurden. Dies betrifft laut der Bundesnetzagentur Nutzer, die nach diesem Datum eine Wallbox mit mehr als 4,2 kW installiert haben.
Was ist das § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)?
§ 14 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wurde 2011 aufgenommen und sorgt dafür, dass jeder Zugang zu den Energieversorgungsnetzen hat. Netzbetreiber müssen ihre Infrastruktur für alle Nutzer zugänglich machen, was E-Auto Besitzern das Laden erleichtert. Seit Januar 2024 ist das Gesetz gültig und sorgt dafür das Netzbetreiber Einrichtungen, mit hohem Stromverbrauch drosseln können, um das Stromnetz nicht zu überlasten und für eine konstante Stromversorgung zu sorgen. Im Gegenzug können Verbraucher von reduzierten Netzentgelte profizieren. Grundsätzlich kannst du laut der Bundesnetzagentur deine Kosten in 3 verschiedenen Modulen reduzieren:
- Pauschale Netzentgeltreduzierung
Hier handelt es sich um eine Entlastungspauschale, die du erhältst, sobald du deine steuerbare Verbrauchseinheit in Betrieb genommen hast. Laut der Bundesnetzagentur liegt sie zwischen 110 und 190 Euro brutto pro Jahr. - Prozentuale Netzentgeltreduzierung
Mit diesem Modul bekommst du eine Art Rabatt in Höhe von 60% des geltenden Netzentgeltes. Voraussetzung ist allerdings ein zweiter Stromzähler - Zeitvariables Netzentgelt
Dieses Modul ist erst seit April 2025 möglich, weil dafür die Digitalisierung in der Niederspannung erstmal weiter fortgeschritten sein musste. Hier zahlst du bei geringer Netzauslastung weniger und bei hoher entsprechend mehr.
Auch wenn du theoretisch dein E-Auto ganz einfach mit deiner Haushaltssteckdose laden kannst, gibt es Gründe wieso bereits im Jahr 2023 rund 900.000 von 1010000 E-Auto Besitzer eine eigene Wallbox in der Garage, unter dem Carport oder in der Tiefgarage ihrer Wohnung hatten. Das sind die Gründe:
- Ladedauer
Aus deiner Haushaltssteckdose kommt eine maximale Leistung von ca. 3,6 kW. Damit würde ein vollständiger Ladevorgang bei einem 75 kWh Akku eines E-Autos etwa 21 Stunden dauern – mit einer Wallbox mit 11 kW Leistung nur knapp 7 Stunden und mit einer 22 kW Wallbox sogar nur knapp 3,5 Stunden. Eine Haushaltssteckdose ist schlicht unpraktisch in Bezug auf die Ladedauer. - Technische Voraussetzung
Außerdem ist eine Haushaltssteckdose technisch nicht auf das Laden eines E-Autos ausgelegt. Sie darf mit maximal 16 Ampere belastet werden, was eine maximale Leistung von etwa 3,6 Kilowatt ermöglicht. E-Autos reizen diese Grenze über längere Zeiträume aus, was zu Überhitzung und potenziellen Brandschäden führen kann.
Welche Vorteile hat eine Wallbox?
Mit unserem Ladetarif kannst du bis zu 40 Prozent gegenüber einem regulären Stromtarif sparen – dein absolutes Einsparpotenzial liegt bereits ohne Smartes Laden bei etwa 700 Euro, mit smartem Laden sogar bei bis zu 1.000 Euro. Grundsätzlich liegen die Vorteile für das Laden über eine eigene Wallbox klar auf der Hand:

Brauche ich einen separaten Stromzähler?
- Komfort
Statt nach einem langen Arbeitstag nach einer freien Ladestation in der Nähe deines Wohnorts zu suchen, lädst du dein E-Auto einfach direkt zu Hause. - Kostenersparnis
Ob du deinen Haushaltsstromtarif verwendest oder einen gesonderten Wallbox Stromtarif abschließt – dein E-Auto privat zu laden ist günstiger als an einer öffentlichen Ladestation. Schließt du einen dynamischen Stromtarif ab, ist dein Einsparpotenzial sogar noch höher, da du von täglichen Schwankungen am Strommarkt profitierst. - Förderung
Du hast die Möglichkeit, die Anschaffung deiner Wallbox fördern zu lassen. Es gibt mehrere regionale Förderprogramme und ab Herbst 2023 soll es wieder eine bundesweite Förderung mit Unterstützung der KfW Bank geben. - Schnelle Ladevorgänge
Im Gegensatz zur Haushaltssteckdose ist eine Wallbox deutlich schneller, wenn es um das Laden deines Autos geht. Innerhalb weniger Stunden fährst du wieder mit vollem Akku zum nächsten Ziel.
Noch vor kurzem war es Pflicht, dass du einen separaten Stromzähler für einen Autostromtarif bzw. Wallbox besitzt. Allerdings wurde durch die Inkraftsetzung vom §14 EnWG im Januar 2024 diese Pflicht gestrichen, wodurch du heute keinen zusätzlichen Stromzähler benötigst. Die Voraussetzung ist jedoch, dass der Netzbetreiber die Wallbox steuern kann. Obwohl stand heute ein zusätzlicher Zähler keine Pflicht ist, solltest du wissen, dass dieser viele Vorteile hat. Hier haben wir dir die wichtigsten aufgelistet:
Exakte Verbrauchserfassung, Bessere Kostentransparenz, Einfache Abrechnung
Hier wäre ein intelligentes Messystem, auch bekannt als Smart Meter, vom Großen Vorteil. Dieser kann deinen Stromverbrauch in Echtzeit alle 15 Minuten messen und leitet deine Daten verschlüsselt 1-mal am Tag an den Netzbetreiber weiter. So kannst du deinen Verbrauch exakt überwachen und bis zu 475 Euro an Stromkosten sparen.
Wieviel kostet ein Smart Meter?
Die Kosten für einen Smart Meter hängen von vielen Faktoren ab. Grundsächlich kostet die Installation 100€. Dieser Betrag wird vom der Bundesnetzagentur und dem BMWK festgelegt. Der Preis für die Installation eines Smart Meters hängt außerdem von deinen Verbrauchswerten ab und in welchem Umfang die Installation erfolgen soll. So kostet eine umständliche Umbauung wesentlich mehr. Wenn du einen Stromverbrauch von über 6000 KWh pro Jahr hast sowie weitere steuerbare Verbraucheinrichtungen wie eine Wallbox und deine Wärmpumpe, ist der Einbau eins intelligenten Messystems gesetzlich vorgeschrieben. Die Kosten für den Einbau werden in der Regel von dem Messtellenbetreiber getragen.
Mit Abschluss eines dynamischen Stromtarifes bei Rabot Energy zahlst du 70-80 €, je nach Verbrauch. Mit unserem Partner Inexogy ist es möglich. Die laufenden Kosten (ab 45 €/Jahr) ersetzen die bisherigen Zählergebühren. Die Installationskosten erstatten wir Dir ab einem Verbrauch von 6.000 kWh/Jahr oder in Fällen nach §14a EnWG mit einer Gutschrift auf die Grundgebühr von 5 € über die nächsten Monate. Mit steuerbaren Geräten wie Wallbox oder Wärmepumpe rechnet sich der Smart Meter doppelt!
Schritt für Schritt: So findest du ein günstigen Auto - und Wallbox Stromtarif
- Bestimme deinen Strombedarf
Im ersten Schritt solltest du herausfinden, wie hoch dein jährlicher Stromverbrauch ist, sowohl für den Haushalt als auch für dein E-Auto. Den Haushaltsverbrauch kannst du einfach deinem aktuellen Stromvertrag oder der letzten Abrechnung entnehmen. Um den Verbrauch für dein E-Auto zu bestimmen, benötigst du deine jährliche Fahrleistung und den Stromverbrauch deines E-Autos. Fährst du beispielsweise einen VW ID.3, liegt der Stromverbrauch auf 100 Kilometer laut Herstellerangabe bei 19,3 kWh. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 12.000 Kilometern pro Jahr ergibt das einen Strombedarf von 2.316 kWh. - Finde einen passenden Anbieter
Hast du erstmal deinen Strombedarf ermittelt, kannst du dich jetzt auf die Suche nach dem passenden Stromanbieter machen. Wie bei der Suche nach Haushaltsstromtarifen kannst du auch hier Vergleichsportale nutzen. - Kaufe einen Smart Meter oder einen gesonderten Stromzähler
Schließt du einen Stromtarif für dein E-Auto ab, der deinen Haushaltsstrom nicht inkludiert, benötigst du einen gesonderten Zähler, der den Autostrom vom Haushaltsstrom getrennt zählt. Entscheidest du dich für einen dynamischen Stromtarif, empfiehlt sich direkt der Kauf eines Smart Meters, mit dem du deine Ladevorgänge per App oder automatisch steuern kannst. - Wechsel
Rabot Energy übernimmt jetzt den Wechselprozess für dich. Wir kündigen deinem alten Anbieter und informieren dich über den Lieferstart in deinen neuen Stromvertrag.
Wechsel in nur 24 Stunden
Seit dem 6.Juni 2025 kannst du binnen 24 Stunden deinen Stromlieferanten wechseln. So kannst du viel schneller zu deinem gewünschten Stromtarif gelangen. Mehr Infos findest du in unserem Artikel.
Unsere Autostromtarife im Überblick
Grundversorger | rabot.charge mit Smart Meter | rabot.charge mit Smart Meter und Smart Charging | rabot.charge mit Smart Meter und Smart Charging + 14a | |
---|---|---|---|---|
Preisgestaltung | Fix | Dynamisch | Dynamisch | Dynamisch |
minimaler Strompreis | 40,4 ct | 29,5 ct | 18,6 ct | 17,7 ct |
Kosten im Jahr | 880,72 € | 643,1 € | 405,48 € | 320,46 € |
Ersparnis ggü. Grundversorger | 0,0 € | 237,62 € | 475,24 € | 560,26 € |
FAQ zum Autostromtarif
Ja, ein eigener Stromtarif für dein E-Auto lohnt sich auf jeden Fall, weil du damit von den Preisschwankungen an der Strombörse profitieren und viel Geld sparen kannst. Ein Autostromtarif hilft dir dabei dein Auto viel schneller zu laden und zusammen mit einer Wallbox verhindert sie, dass das Netz überlastet.
Je nach Modell kann die Ladeleistung bei Wallboxen variieren. Im Normalfall haben sie eine Leistung von 11kilowatt bis 22 Kilowatt. Während 11 kW Wallboxen eine Stromstärke von 16 Ampere benötigen, brauchen 22 kW Wallboxen 32 Ampere. Beide Wallboxen laufen mit Wechselstrom und wandeln den Strom in Gleichstrom in das Auto um.
Die Bester Zeit, um sein E-Auto zu laden, ist nachts, weil zu dieser Zeit weniger Strom verbraucht wird und dementsprechend günstig ist. Laut unserer experten können sogar durch die geringe Nachfrage Negativpreise entstehen wo Strom sogar -0,13 Cent kostet.
Wie hoch der Stromtarif für ein E-Auto ist, hängt von deinem dein jährlicher Stromverbrauch ist, sowohl für den Haushalt als auch für dein E-Auto. Schau dir am besten hier an wie hoch dein Stromtarif bei Rabot Energy sein wird.
Wieviel 1 Kwh Autostrom kostet hängt von vielen Faktoren ab. Grundsächlich liegt der Preis jedoch zwischen 25 und 50 Cent mit einem Autostromtarif. Bei öffentlichen Ladestationen liegt der Preis zwischen 50 und 80 Cent.
Eine eigene Wallbox lohnt sich grundsätzlich, sobald du dir eine flexible und günstige Lademöglichkeit für dein E-Auto wünschst – also immer. Statt nach der Arbeit nach einer freien Ladesäule in der Umgebung suchen zu müssen, lädst du dein Elektroauto direkt in der eigenen Garage und steigerst damit deinen Komfort, während du deine Ladekosten gegenüber öffentlichen Ladepunkten deutlich senkst.
Es gibt viele Gründe, weshalb du keine öffentliche Ladestation nutzen solltest. Der Hauptgrund ist der Preis, weil du unterwegs mehr für das Laden zahlst als bei dir zuhause. Andere Gründe sind die Verfügbarkeit der Ladestationen, die längeren Wartezeiten und eventuelle Schäden an der Batterie.
Ein E-Auto verbraucht durchschnittlich 15 bis 20 kWh pro 100 km. Diese Zahl variiert allerdings je nach Fahrzeug und deinem Fahrverhalten.
Es ist wichtig ein E-Auto mit grünem Strom zu laden, weil es nachhaltig ist und die Umweltbelastung minimiert. Wenn du dein Auto mit grünem Strom lädst, reduzierts du die CO2 Emission, förderst die Nutzung von erneuerbaren Energien und leistest ein Beitrag zur Energiewende.
schließt du einen separaten Autostromtarif ab und trennst durch einen gesonderten Zähler oder ein Smart Meter deinen Verbrauch für Auto und Haushalt, erhältst du deinen Strom deutlich günstiger als im Kombitarif oder reinen Haushaltsstromtarif. Einerseits liegt das an der Abhängigkeit der Kosten von der aktuellen Netzauslastung, andererseits an der Regelung im Energiewirtschaftsgesetz, laut dem Netzbetreiber den Autostrom zeitweise abschalten dürfen, um eine Netzüberlastung zu verhindern.
Das könnte dich auch interessieren

Intelligente Wallbox: Darum lohnt sich eine smarte Ladestation für dein Zuhause

Einsparpotenziale durch intelligentes Laden: So kannst du als Verbraucher profitieren
