Diese Angaben benötigen wir von dir
Gerne kannst du dich jederzeit mit deinen Fragen an unseren Support wenden.
Zum KontaktWas kostet der Strom an der Börse und warum sinken...
Stromkosten für Wärmepumpen senken – so geht`s! Aus Rabot Charge...
16.07.2025Börsenstromreport: Im September lag der Börsenstrompreis 22 Stunden unter null...
16.07.2025Im Mai war der Börsenstrompreis 78 Stunden lang negativ; der...
16.07.2025Im April war der Börsenstrompreis 50 Stunden lang negativ; der...
16.07.2025Tschüss Strompreisbremse, hallo Börsenstrom: Stromanbieter Rabot Charge garantiert Strompreis unter...
16.07.2025Stiftung Warentest: Große Preisunterschiede bei dynamischen Stromtarifen Hamburg, 3. September...
16.07.2025Neue Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.: Dynamische Stromtarife...
16.07.2025Trotz punktuell hohen Börsenstrompreisen am vergangenen Mittwoch profitieren Stromkunden auch...
16.07.2025Sind die Kosten für Stromerzeugung in fixen Stromtarifen zu hoch...
16.07.2025Im März kostete Strom an der Börse nur 6,47 ct/kWh...
16.07.2025Im Juli kostete Strom an der Börse durchschnittlich 6,73 ct/kWh;...
16.07.2025Im September kostete Strom an der Börse durchschnittlich 7,83 ct/kWh;...
16.07.2025Börsenstrompreis im November 11 Stunden unter null; Kilowattstunde kostete durchschnittlich...
Digitale Stromanbieter gründen Smart-Meter-Initiative und starten erste Pilotprojekte Kooperation statt...
Rabot Charge bietet Lösungen für dynamische Stromtarife ab sofort Energieversorgern...
Mobilität und Energiewende zusammen denken: Günstiger und grüner laden Auf...
Bundesregierung plant Preiserhöhungen für Smart Meter: Jetzt noch günstige Konditionen...
Drei Millionen Euro Finanzierung für smarte Energieversorgung per App RABOT...
Neue Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.: Dynamische Stromtarife...
Rabot Charge zeigt, wie Wärmepumpe, Elektroauto & Co. intelligent und...
Dynamische Stromtarife auf dem Vormarsch: RABOT Charge und inexogy ebnen...
So spart Smart Home richtig Geld: Dynamische Stromtarife werden Teil...
Rekordtief: Im Februar fiel der durchschnittliche Börsenstrompreis auf 6 ct/kWh...
€17,5m für Rabot Charge: Digitaler Stromversorger lässt Kunden mit dynamischen...
Perfekte Synergien: Kooperation von e-mobilio und Rabot Charge Elektromobilität einfach...
Eine Analyse des Stromlieferanten Rabot Energy zeigt, in welchen Bundesländern...
Wir werden dich informieren, sobald neue Entwicklungen, Aktionen oder Angebote verfügbar sind.
Indem du fortfährst, akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung.
Lasst uns die Zweifel gemeinsam ausräumen. Wir beraten dich als Neukund:in gerne zu unseren Strompreisen und wie du mit Rabot Energy bis zu 40% bei deinen Stromkosten sparen kannst.
Indem du fortfährst, akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung.
Informiere dich jetzt unverbindlich per E-Mail über die Vorteile mit rabot.charge und dein Einsparpotenzial.
Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr erreichbar.
Unser Team hilft dir gerne weiter. Übermittle uns dazu deine Nachricht über das untenstehende Feld und wir werden uns schnellstmöglich per E-Mail zurückmelden.
Wenn Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Übersicht finden Sie alle verwendeten Cookies. Sie können entweder die Einwilligung für ganze Kategorien geben, oder einzeln auswählen. Um mehr über die Cookies zu erfahren, die wir auf unserer Website verwenden, lies bitte unsere Cookie-Richtlinien.
Essenzielle Services ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Statistik-Cookies sammeln Nutzungsdaten, die uns Aufschluss darüber geben, wie unsere Besucher mit unserer Website umgehen.
Marketing Services werden von Drittanbietern oder Herausgebern genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn externe Services akzeptiert werden, ist für den Zugriff auf diese Inhalte keine manuelle Einwilligung mehr erforderlich.