Aus Rabot Charge wird Rabot Energy, mehr erfahren

Winterpreisbremse: Dein Strompreis bleibt unter 40 Cent/kWh mehr erfahren. Aktuelle Infos zur Strompreisbremse findest du hier.

Stromkosten für Wärmepumpen senken – so geht`s!

Aus Rabot Charge wird Rabot Energy: Die App des Unternehmens passt den Stromverbrauch außer bei Elektrofahrzeugen jetzt auch bei Wärmepumpen an aktuelle Börsenstrompreisentwicklungen an. Das heißt, Wärmepumpen springen vorzugsweise dann an, wenn Strom an der Börse günstig ist. Hausbesitzer mit einem dynamischen Stromtarif können auf diese Weise Preisstürze und negative Strompreise der Börse für den Betrieb der Wärmepumpe gezielt nutzen. Das spart Stromkosten.

HAMBURG, 18. September 2024. Die App des Stromversorgers Rabot Energy, ein Ökostromanbieter mit dynamischen Tarifen, steuerte bislang Ladevorgänge von Elektroautos (EV) dergestalt, dass automatisch geladen wird, wenn die Börsenstrompreise im Keller sind. Hierfür kombiniert das Energieunternehmen seine dynamischen Stromtarife, welche aktuelle Börsenstrompreise zuzüglich üblicher Abgaben und Steuern an Haushalte weitergeben, mit intelligentem Energiemanagement. Ganz neu können jetzt auch Wärmepumpen sechs verschiedener Hersteller mit den Börsenstromtarifen von Rabot Energy gekoppelt werden. Parallel zu dieser funktionellen Erweiterung wird der Name von „Rabot Charge“ zu „Rabot Energy“ angepasst. Während der Fokus bislang auf intelligenten EV-Ladelösungen lag, werden mittlerweile zahlreiche Energiedienstleistungen angeboten, die helfen, Energie effizienter zu nutzen, um Kosten zu senken.

Elektrische Wärmepumpen verbrauchen viel Strom, was teuer werden kann

Elektrische Wärmepumpen sind die am häufigsten installierte Heizungsart in Neubauten und werden auch in bestehenden Gebäuden immer beliebter. Wenn sie mit Ökostrom betrieben werden, sind sie eine klimafreundliche Alternative zum Heizen mit fossilen Brennstoffen und von deren begrenztem Vorkommen unabhängig. Laut dem Heizspiegel 2023 verbrauchen Wärmepumpen pro Quadratmeter Wohnfläche zwischen 25 und 40 Kilowattstunden (kWh), so dass Hausbesitzer jährlich für ihre Wärmepumpe schnell auf einen Strombedarf von 6.000 kWh und mehr kommen. Das kann teuer werden. Deshalb ist es wichtig, die Wärmepumpe mit möglichst günstigem Strom zu versorgen. Viele Hausbesitzer greifen daher auf spezielle Stromtarife für Wärmepumpen zurück.

Dashboard Mock Up Rabot Energy App

Eine weitere Möglichkeit, die Stromkosten von Wärmepumpen zu reduzieren, sehen Experten in dynamischen Börsenstromtarifen. Der aktuelle Finanztest 9/2024 der Stiftung Warentest, der 20 dynamische Stromtarife unter die Lupe genommen hat, erklärt: „(…) Dynamische Tarife laden zum Sparen ein. Die Tarife ermöglichen es Nutzerinnen und Nutzern, Kosten zu sparen, indem sie bei niedrigeren Strompreisen zum Beispiel ihr E-Auto laden oder ihren Trockner anwerfen. Das ist ein Anreiz, Strom zu nutzen, wenn er reichlich vorhanden und deshalb günstiger ist. (…).“ Ausgeführt wird ferner: „(…). Besonders viel sparen Haushalte, die einen hohen Stromverbrauch haben und große Teile davon in günstige Zeiten legen können, weil sie zum Beispiel ein E-Auto nutzen oder mit einer Wärmepumpe heizen. (…).“

Darum sind schwankende Börsenstrompreise vorteilhaft

Elektrische Wärmepumpen sind die am häufigsten installierte Heizungsart in Neubauten und werden auch in bestehenden Gebäuden immer beliebter. Wenn sie mit Ökostrom betrieben werden, sind sie eine klimafreundliche Alternative zum Heizen mit fossilen Brennstoffen und von deren begrenztem Vorkommen unabhängig. Laut dem Heizspiegel 2023 verbrauchen Wärmepumpen pro Quadratmeter Wohnfläche zwischen 25 und 40 Kilowattstunden (kWh), so dass Hausbesitzer jährlich für ihre Wärmepumpe schnell auf einen Strombedarf von 6.000 kWh und mehr kommen. Das kann teuer werden. Deshalb ist es wichtig, die Wärmepumpe mit möglichst günstigem Strom zu versorgen. Viele Hausbesitzer greifen daher auf spezielle Stromtarife für Wärmepumpen zurück.

Die Strompreise an der Börse schwanken (Grafik rechts). Am 10. September 2024 beispielsweise von 12,99 Cent pro Kilowattstunde bis minus 0,016 Cent pro Kilowattstunde. Dynamische Stromtarife geben diese Preisschwankungen an Verbraucher weiter, sodass diese von Niedrigpreisphasen und negativen Strompreisen profitieren können.

Weil der durchschnittliche monatliche Börsenstrompreis in diesem Jahr bislang zwischen 6 und 8 Cent pro Kilowattstunde liegt, können auch Haushalte profitieren, die keine flexiblen Stromverbräuche haben, welche sich zeitlich in Niedrigpreisphasen verschieben lassen.

Haushalte mit Wärmepumpen und Elektroautos profitieren jedoch besonders; insbesondere, wenn sie über einen Smart Meter verfügen, der den Stromverbrauch in 15-Minuten-Intervallen erfasst, wodurch Stromanbieter die jeweiligen Börsenstrompreise exakt abrechnen können.

So funktioniert die preisoptimierte Steuerung der Wärmepumpe

Unabhängig davon, ob die Wärmepumpe von Bosch, Daikin, Mitsubishi, Nibe, Panasonic oder Vaillant stammt – Hausbesitzer können ihre Wärmepumpe in wenigen Schritten mit der Rabot Energy App verbinden. Dafür wählen sie den Hersteller in der App aus und geben die Seriennummer der Wärmepumpe ein. Bei einigen Herstellern erfolgt die Integration per E-Mail oder über den persönlichen Account beim Hersteller der Wärmepumpe.

Wärmepumpen sind steuerbare Verbrauchseinrichtungen und können pro Tag für einige Stunden vom Stromnetz getrennt werden, um Netzüberlastungen zu vermeiden. Allein deshalb verfügen sie meist über einen Pufferspeicher, der die erzeugte Wärme für eine gewisse Zeit speichert. Diese Speicherkapazität macht Wärmepumpen zu flexiblen Stromverbrauchern.

Um die gewünschte Heiz- und Wassertemperatur zu halten, schalten sich Wärmepumpen in regelmäßigen Abständen ein. Diese Heizintervalle sind stromintensiv, weil hierbei ein Kompressor das gasförmige Kältemittel verdichtet, das die Umgebungswärme aus Luft, Erde oder Grundwasser aufgenommen hat. Durch die Kompression erhöht sich die Temperatur stark und wird an den Pufferspeicher der Wärmepumpe abgegeben. Je höher der Temperaturunterschied zwischen der Energiequelle (z.B. Umgebungsluft) und benötigter Nutzwärme ist, desto höher ist der Stromverbrauch.

Die Rabot Energy App steuert diese Heizintervalle so, dass sie in die Zeiten mit den günstigsten Strompreisen an der Börse fallen. Wie viele Stunden eine Wärmepumpe täglich läuft und wie oft der Verdichter startet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise den vom Nutzer definierten Voreinstellungen, dem Verbrauch und der Umgebungstemperatur.

Rabot Energy Wärmepumpe App Mockup

Um die gewünschte Heiz- und Wassertemperatur zu halten, schalten sich Wärmepumpen in regelmäßigen Abständen ein. Diese Heizintervalle sind stromintensiv, weil hierbei ein Kompressor das gasförmige Kältemittel verdichtet, das die Umgebungswärme aus Luft, Erde oder Grundwasser aufgenommen hat. Durch die Kompression erhöht sich die Temperatur stark und wird an den Pufferspeicher der Wärmepumpe abgegeben. Je höher der Temperaturunterschied zwischen der Energiequelle (z.B. Umgebungsluft) und benötigter Nutzwärme ist, desto höher ist der Stromverbrauch.

Die Rabot Energy App steuert diese Heizintervalle so, dass sie in die Zeiten mit den günstigsten Strompreisen an der Börse fallen. Wie viele Stunden eine Wärmepumpe täglich läuft und wie oft der Verdichter startet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise den vom Nutzer definierten Voreinstellungen, dem Verbrauch und der Umgebungstemperatur.

Über Rabot Charge

Rabot Charge ist ein 2021 gegründetes Greentech-Unternehmen aus Deutschland. Als unabhängiger Anbieter dynamischer Stromtarife treibt das Unternehmen die Energiewende in Privathaushalten und Unternehmen voran. Mit seinen AI-basierten Optimierungs- und Börseneinkaufsstrategien und seinem 100-Prozent-Ökostrom-Angebot ermöglicht Rabot Charge ökologische Nachhaltigkeit und Kostenoptimierung im Home Energy Management. Durch die Weitergabe der Börseneinkaufspreise an Kunden können diese ihre Stromrechnung um durchschnittlich 35 Prozent reduzieren. Die gleichnamige App des Unternehmens ermöglicht die smarte Steuerung und Optimierung von Smart Assets im Haushalt. Die Lösungen des Unternehmens, zu denen auch intelligente Ladelösungen zählen, tragen dazu bei, den Ökostromanteil am Gesamtstromverbrauch zu erhöhen. Die proprietäre, technologische Infrastruktur und Softwarelösung kommt auch bei B2B-Partnern, wie Energieversorgern und Smart Asset Anbietern, zum Einsatz. Die Vision des Unternehmens ist es, gemeinsam die Energiewende zu beschleunigen. Das Unternehmen hat bereits mehr als 35.000 Kunden und beschäftigt an seinen drei Standorten in Berlin, Hamburg und München rund 60 Mitarbeiter. 

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hanna Berster gerne zur Verfügung:

E-Mail: presse@rabot-charge.de

Rabot Charge: Wie du dein E-Auto günstig laden kannst

Stromsparen mit rabot.charge

Wir von rabot.charge bieten einen intelligenten Ladetarif an, der alle 15 Minuten den Strompreis an der Strombörse überprüft und das E-Auto nur dann lädt, wenn der Preis besonders günstig ist. Wie genau das funktioniert und wie viel du dadurch sparen kannst, erfährst du durch einen Klick auf den Button.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich jetzt unverbindlich per E-Mail über die Vorteile mit rabot.charge und dein Einsparpotenzial.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Zeit für einen Wechsel!

Wenn du eine Strompreiserhöhung erhalten hast, kannst du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und den Vertrag mit deinem Versorger vor Ablauf der regulären Laufzeit beenden.
Falls du dich für unseren Tarif entscheidest, übernehmen wir für dich den Wechsel und kündigen deinen bisherigen Versorger.
Informiere dich jetzt unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich jetzt unverbindlich und kostenfrei. Wir schicken dir per E-Mail weitere Informationen über unseren Stromtarif inkl. 100% Strompreisbremse und zeigen dir, wie viel du mit rabot.charge sparen kannst.

Unsere Preisbremse

Wir bieten dir in Kombination mit unserem Tarif eine 100% Preisbremse an, die nach Vertragsabschluss über einen Zeitraum von 12 Monaten gilt.
Für die verbleibenden 20% deines Vorjahresverbrauchs, die von der Stompreisbremse der Bundesregierung nicht gedeckelt sind, sprechen wir eine Preisgarantie aus – ebenfalls in Höhe von max. 40 Cent/kWh.
Falls du dich für unseren Tarif mit 100% Strompreisbremse entscheidest, übernehmen wir für dich den Wechsel und kündigen deinen bisherigen Versorger.

Zeit für einen Wechsel!

Wenn du eine Strompreiserhöhung erhalten hast, kannst du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und den Vertrag mit deinem Versorger vor Ablauf der regulären Laufzeit beenden.
Falls du dich für unseren Tarif entscheidest, übernehmen wir für dich den Wechsel und kündigen deinen bisherigen Versorger.
Informiere dich jetzt unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Ja!

Wir können auch deinen gesamten Haushalt optimieren. Gib dafür in unserem Preisrechner neben deinem Elektroauto die Anzahl von Personen an, die in deinem Haushalt leben. Wir erstellen dir dann ein passendes Angebot.
Du hast dazu Fragen?

Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr erreichbar.

Hast Du Fragen?

Unser Team hilft dir gerne weiter. Übermittle uns dazu deine Nachricht über das untenstehende Feld und wir werden uns schnellstmöglich per E-Mail zurückmelden.