Aus Rabot Charge wird Rabot Energy, mehr erfahren

Winterpreisbremse: Dein Strompreis bleibt unter 40 Cent/kWh mehr erfahren. Aktuelle Infos zur Strompreisbremse findest du hier.

Börsenstrompreis im November 11 Stunden unter null; Kilowattstunde kostete durchschnittlich 11,4 Cent

Börsenstrompreis im November 11 Stunden unter null; Kilowattstunde kostete durchschnittlich 11,4 Cent

Trotz Dunkelflaute und leicht steigendem Börsenstrompreis im November sind dynamische Stromtarife, die sich an Echtzeitpreisen der Strombörse orientieren, oft günstiger als klassische Fixtarife. So bezahlten beispielsweise Stromkunden im dynamischen Tarif des Anbieters Rabot Energy im November durchschnittlich 30,3 Cent pro Kilowattstunde. Zum Vergleich: Im Bundesdurchschnitt kostet eine Kilowattstunde Strom 41,35 Cent [1].

Hamburg, 2. Dezember 2024. Im November 2024 fiel der Strompreis im Day-Ahead-Markt der Stromhandelsbörse an insgesamt 11 Stunden unter null. Im Schnitt kostete eine Kilowattstunde 11,4 Cent.

Das geht aus den Daten der Plattform Energy Charts hervor, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE betrieben wird. Dort veröffentlichen Wissenschaftler Rohdaten zum Energiemarkt.

Laut Daten stiegen die Großhandelspreise im November über das Niveau der Vormonate. Zeitgleich offenbart die Datenlage, dass weniger Grünstrom ins Netz eingespeist wurde. Stellt man der Strompreisentwicklung die Menge des eingespeisten Grünstroms gegenüber, wird deutlich: Je mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne vorhanden ist, desto günstiger die Großhandelspreise (Grafik).

Börsenstrompreis im Jahr 2023 und 2024

Wenig Sonne lässt Großhandelspreise im November leicht steigen

In der ersten Novemberwoche herrschte einige Tage eine Dunkelflaute, also eine kurze Periode mit geringer Solar- und Windenergieproduktion. Doch bereits ab 8. November normalisierte sich die Grünstromproduktion, so dass der durchschnittliche Strompreis an der Börse von 13,22 ct/kWh in der ersten Monatshälfte auf 9,5 ct/kWh in der zweiten Monatshälfte sank, woraus ein Durchschnittspreis von 11,4 ct/kWh für den gesamten Monat resultierte.

Der Anteil erneuerbarer Energien war im November mit 46 % geringer als der Jahresdurchschnitt in Höhe von 59 %, u.a. weil der Anteil der Solarenergie von 9,5 % auf 3,7 % sank.

Eine solche Dunkelflaute ist allerdings untypisch und ein eher seltenes Phänomen, da in den Herbst- und Wintermonaten die geringere Solarenergie der Regel vollständig von der steigenden Windenergie kompensiert wird. So war beispielsweise die Produktion erneuerbarer Energien vergangenen Winter 2023 tatsächlich höher als im Sommer 2023.

Stromanbieter fordert günstigen Grünstrom bei jedem Wetter

Jan Rabe, CEO des Stromanbieters Rabot Energy, fordert für dauerhaft günstige Strompreise einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien und Speichersysteme für diese. Hierdurch könnten die Großhandelspreise wetterunabhängig und noch weiter sinken: „Unser Ziel sollte sein, zukünftig in Europa die günstigsten Strompreise zu haben. Das können wir perspektivisch durch den konsequenten Ausbau von Speichern und erneuerbaren Energien erreichen. Die Investitionen hierfür werden sich langfristig lohnen – denn Wind und Sonne schicken keine Rechnung.“

Sein Appell hat auch einen unternehmerischen Hintergrund: Sein Unternehmen bietet dynamische Stromtarife an, bei denen Großhandelspreise direkt an Kunden weitergegeben werden, zuzüglich Steuern, Abgaben, Netzentgelte und Gewinnmarge. Dieses transparente Tarifmodell, das ab Januar 2025 alle Stromanbieter in Deutschland anbieten müssen, soll Verbrauchern ermöglichen, von niedrigen Großhandelspreisen und der Energiewende zu profitieren. Und dabei gilt: Je höher der Anteil von günstigem und grünem Strom im Netz ist, desto mehr können Verbraucher im Rahmen dynamischer Tarife von niedrigen Großhandelspreisen profitieren.

Dynamische Tarife trotz Dunkelflaute im November günstig

Obwohl die Großhandelspreise wegen der Dunkelflaute im November stiegen, war Rabes Stromunternehmen aufgrund der dynamischen Tarifstruktur in der Lage, den Kunden weiterhin günstige Preise zu bieten. So bezahlten Stromkunden vergangenen Monat bei Rabot Energy trotz Dunkelflaute durchschnittlich nur 30,3 ct/kWh. Das ist deutlich weniger, als deutsche Haushalte im Schnitt pro Kilowattstunde bezahlen. Denn laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) liegt der Strompreis derzeit bei 41,35 ct/kWh [1]. Damit bewährt sich das dynamische Tarifmodell von Rabes Unternehmen selbst in dunklen Zeiten.

[1] BDEW-Strompreisanalyse, Stand Juli 2024, Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kWh, Jahresverbrauch 3.500 kWh Grundpreis anteilig enthalten, Tarifprodukte und Grundversorgungstarife inkl. Neukundentarife enthalten, nicht mengengewichtet Quellenlink https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-strompreisanalyse/

Über Rabot Charge

Rabot Charge ist ein 2021 gegründetes Greentech-Unternehmen aus Deutschland. Als unabhängiger Anbieter dynamischer Stromtarife treibt das Unternehmen die Energiewende in Privathaushalten und Unternehmen voran. Mit seinen AI-basierten Optimierungs- und Börseneinkaufsstrategien und seinem 100-Prozent-Ökostrom-Angebot ermöglicht Rabot Charge ökologische Nachhaltigkeit und Kostenoptimierung im Home Energy Management. Durch die Weitergabe der Börseneinkaufspreise an Kunden können diese ihre Stromrechnung um durchschnittlich 35 Prozent reduzieren. Die gleichnamige App des Unternehmens ermöglicht die smarte Steuerung und Optimierung von Smart Assets im Haushalt. Die Lösungen des Unternehmens, zu denen auch intelligente Ladelösungen zählen, tragen dazu bei, den Ökostromanteil am Gesamtstromverbrauch zu erhöhen. Die proprietäre, technologische Infrastruktur und Softwarelösung kommt auch bei B2B-Partnern, wie Energieversorgern und Smart Asset Anbietern, zum Einsatz. Die Vision des Unternehmens ist es, gemeinsam die Energiewende zu beschleunigen. Das Unternehmen hat bereits mehr als 35.000 Kunden und beschäftigt an seinen drei Standorten in Berlin, Hamburg und München rund 60 Mitarbeiter. 

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hanna Berster gerne zur Verfügung:

E-Mail: presse@rabot-charge.de

Rabot Charge: Wie du dein E-Auto günstig laden kannst

Stromsparen mit rabot.charge

Wir von rabot.charge bieten einen intelligenten Ladetarif an, der alle 15 Minuten den Strompreis an der Strombörse überprüft und das E-Auto nur dann lädt, wenn der Preis besonders günstig ist. Wie genau das funktioniert und wie viel du dadurch sparen kannst, erfährst du durch einen Klick auf den Button.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich jetzt unverbindlich per E-Mail über die Vorteile mit rabot.charge und dein Einsparpotenzial.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Zeit für einen Wechsel!

Wenn du eine Strompreiserhöhung erhalten hast, kannst du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und den Vertrag mit deinem Versorger vor Ablauf der regulären Laufzeit beenden.
Falls du dich für unseren Tarif entscheidest, übernehmen wir für dich den Wechsel und kündigen deinen bisherigen Versorger.
Informiere dich jetzt unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich jetzt unverbindlich und kostenfrei. Wir schicken dir per E-Mail weitere Informationen über unseren Stromtarif inkl. 100% Strompreisbremse und zeigen dir, wie viel du mit rabot.charge sparen kannst.

Unsere Preisbremse

Wir bieten dir in Kombination mit unserem Tarif eine 100% Preisbremse an, die nach Vertragsabschluss über einen Zeitraum von 12 Monaten gilt.
Für die verbleibenden 20% deines Vorjahresverbrauchs, die von der Stompreisbremse der Bundesregierung nicht gedeckelt sind, sprechen wir eine Preisgarantie aus – ebenfalls in Höhe von max. 40 Cent/kWh.
Falls du dich für unseren Tarif mit 100% Strompreisbremse entscheidest, übernehmen wir für dich den Wechsel und kündigen deinen bisherigen Versorger.

Zeit für einen Wechsel!

Wenn du eine Strompreiserhöhung erhalten hast, kannst du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und den Vertrag mit deinem Versorger vor Ablauf der regulären Laufzeit beenden.
Falls du dich für unseren Tarif entscheidest, übernehmen wir für dich den Wechsel und kündigen deinen bisherigen Versorger.
Informiere dich jetzt unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Ja!

Wir können auch deinen gesamten Haushalt optimieren. Gib dafür in unserem Preisrechner neben deinem Elektroauto die Anzahl von Personen an, die in deinem Haushalt leben. Wir erstellen dir dann ein passendes Angebot.
Du hast dazu Fragen?

Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr erreichbar.

Hast Du Fragen?

Unser Team hilft dir gerne weiter. Übermittle uns dazu deine Nachricht über das untenstehende Feld und wir werden uns schnellstmöglich per E-Mail zurückmelden.