Buche jetzt als Neukunde deinen Beratungstermin bei Rabot Energy und erfahre mehr über deine Einsparpotenziale!

Diese Angaben benötigen wir von dir

*Pflichtangaben

Es freut uns sehr, dass wir dich bereits als Bestandskunden mit sauberem Strom beliefern

Du hast Fragen?

Gerne kannst du dich jederzeit mit deinen Fragen an unseren Support wenden.

Zum Kontakt

Strompreis aktuell: Strompreise 2025 & Strompreisentwicklung

Bild eines Stromzählers für einen Artikel zur Strompreisentwicklung 2024 für die Webseite RABOT Charge.

Alles Wichtige auf einen Blick

  • Der durchschnittliche Arbeitspreis für Strom beträgt 35,89 Ct./kWh für Neukunden, während der Grundpreis bei 13,54 €/Monat liegt. In der Grundversorgung liegt der Arbeitspreis mit 41,31 Ct./kWh noch höher.
    • Im Juni liegt der durchschnittliche Arbeitspreis für Neukunden bei 35,74 Ct./kWh (-1,05 Ct. bzw. -2,85 %) und der Grundpreis bei 14,08 €/Monat (+0,23 € bzw. +1,66 %). In der Grundversorgung beträgt der Arbeitspreis nun 41,31 Ct./kWh (+0,92 Ct. bzw. +2,28 %).
    • Im Juli sehen wir im Durchschnitt ähnliche Preise, aber in den meisten Bundesländern wurde es günstiger. Der durchschnittliche Arbeitspreis für Neukunden ist nur leicht gestiegen und liegt bei 35,89 Ct./kWh (+0,15 Ct. bzw. +0,4 %). In der Grundversorgung beträgt der Arbeitspreis nun 41,31 Ct./kWh (±0 Ct. bzw. 0 % Veränderung im Vergleich zum Vormonat).
  • Rabot Energy Experten erwarten im Jahr 2025 eine leichte Steigerung der Strompreise im Vergleich zu 2024. Hintergrund sind regional steigende Netzentgelte sowie steigende Abgaben.
  • Entwicklung der Börsenpreise: Nach einem Rekordhoch von 23,55 ct/kWh im Jahr 2022 erholten sich die Börsenstrompreise deutlich und lagen 2024 bei durchschnittlich 7,66 ct/kWh. Im Juni 2024 betrug der durchschnittliche Börsenstrompreis 7,13 ct/kWh, während er im Juni 2025 weiter auf 6,16 ct/kWh sank (-0,97 Ct. bzw. -13,6 % gegenüber dem Vorjahr). Wie bereits erwähnt, stellen die Börsenpreise nur einen Teil des gesamten Strompreises für die Kunden dar.

Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert.

Die Strompreise verstehen

Strompreise sind einem stetigen Wandel unterworfen, beeinflusst von einer Vielzahl von Faktoren, darunter gesetzliche Regelungen, politische Ereignisse, das Wetter und die Marktentwicklung. Verbraucher stehen daher vor der Herausforderung, den Überblick zu behalten und stellen sich zunehmend die Frage, welche Schritte sie unternehmen können, um ihre Stromrechnung gering zu halten.

Durchschnittlicher Strompreis in Deutschland 2025

Der aktuelle durchschnittliche Arbeitspreis für Strom für Neukunden liegt bei 35,89 Ct./kWh, der durchschnittliche Grundpreis bei 13,58 €/Monat. Um für diese Studie einen genaueren Durchschnittswert zu ermitteln, wurden die Daten von acht Städten in Deutschland ausgewertet. Der oben genannte Gesamtdurchschnitt basiert auf den zehn besten Ergebnissen jeder Stadt auf der Check24-Website

Der Strompreis setzt sich aus zwei Hauptbestandteilen zusammen:

  1. “dem Arbeitspreis (variable Kosten pro kWh)”
  2. “dem Grundpreis (fixe monatliche Gebühr)”

Der Arbeitspreis umfasst verbrauchsabhängige Kosten, während der Grundpreis fixe Kosten wie Bereitstellung und Abrechnung deckt.

Zusammen ergeben diese beiden Preisbestandteile den Gesamtpreis, den Verbraucher zahlen. 

Strompreis aktuell

Der aktuelle durchschnittliche Arbeitspreis für Strom für Neukunden bei 35,89 Ct./kWh, während der durchschnittliche Grundpreis bei 13,54 €/Monat liegt. In der Grundversorgung, die nach Angaben der Bundesnetzagentur noch von rund 25 % der deutschen Haushalte genutzt wird, beträgt der durchschnittliche Arbeitspreis hingegen 41.31 Ct./kWh und der durchschnittliche Grundpreis 13,08 €/Monat. Das bedeutet, dass der Arbeitspreis in der Grundversorgung deutlich höher ist als der Gesamtstrompreis im günstigsten Tarif.

Wichtig: Die neuesten Daten vom Juni und Juli 2025 bestätigen einen Trend, auf den wir bereits zuvor hingewiesen haben: Die Strompreise sinken allmählich, aber Kunden, die an Festpreisverträge gebunden sind, verpassen diese Einsparungen.

(Hinweis: Der Arbeitspreis und der Grundpreis variieren regional. Um einen präzisen Durchschnittswert für diese Studie zu ermitteln, haben wir Daten aus acht deutschen Städten analysiert: Berlin, Hamburg, Hannover, Dortmund, Mainz, Frankfurt am Main, Stuttgart und München. Die Auswahl dieser Städte dient der Gewährleistung einer repräsentativen Abdeckung aller Regionen des Landes. Der oben genannte Gesamtdurchschnitt basiert auf den Top-10-Ergebnissen jeder Region auf der Check24-Website.) 

Unsere Analyse zeigt, dass der Grundpreis im Vergleich zum Vormonat in fast allen Bundesländern gesunken ist, und zwar in einer Spanne zwischen 4 und 8 Prozent. Die stärksten Rückgänge beim durchschnittlichen Grundpreis wurden in Dortmund (8,28 %), Stuttgart (7,24 %) und Frankfurt am Main (5,94 %) beobachtet. Interessanterweise ist der durchschnittliche Grundpreis in Mainz hingegen leicht gestiegen, nämlich um 0,51 Prozent im Monatsvergleich.

Durchschnittlicher Arbeitspreis (Ct./kWh) (2025)
Stadt in DeutschlandTop-10-Ergebnisse bei Check24Rabot EnergyWie viel günstiger ist Rabot Energy?
Berlin36.5331.00-15.14%
Hamburg38.9433.74-13.35%
Hannover34.8727.67-20.65%
Dortmund33.3327.87-16.38%
Mainz35.4230.97-12.56%
Frankfurt am Main36.7031.88-13.13%
Stuttgart36.6731.88-13.06%
München34.7230.38-12.50%
Durchschnittlicher Grundpreis (€/Monat) (2025)
Stadt in DeutschlandTop-10-Ergebnisse bei Check24Rabot EnergyWie viel günstiger ist Rabot Energy?
Berlin11.449.37-18.09%
Hamburg16.1913.47-16.80%
Hannover14.1416.7918.74%
Dortmund16.6716-4.02%
Mainz13.6912.52-8.55%
Frankfurt am Main10.769.88-8.18%
Stuttgart13.8416.7320.88%
München11.6510.16-12.79%

Ein wichtiger Hinweis: Für feste Verträge, die im Februar 2025 unterzeichnet werden, würden heute noch 36,79 ct/kWh berechnet, während die Kunden von Rabot Energy in Echtzeit von den niedrigeren Marktpreisen profitieren. Außerdem wurde der Marktgrundpreis ab Februar 2025 erhöht, aber der Grundpreis von Rabot Energy blieb unverändert, und Sie können für verschiedene PLZ sehen, um wie viel er niedriger ist als der Durchschnitt anderer Anbieter

Wenn Du in einem Zweipersonenhaushalt mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 2.500 kWh pro Jahr lebst, zahlst Du mit dem Tarif von Rabot Energy durchschnittlich rund 850-900  (Februar: 900-950 ) pro Jahr, im Vergleich zu rund  1.100-1.150 € (Februar: 1.075-1.100 €) für die Durchschnittstarife bei Check24. Verglichen mit der Grundversorgung zahlst Du insgesamt ca. 1.190 € (Februar: 1.160 €) pro Jahr. 

  • Festverträge kosten weiterhin ca. 1.190 € pro Jahr, aber der dynamische Tarif von Rabot kostet nun durchschnittlich 868 € pro Jahr, was einer Ersparnis von 322 € pro Jahr im Vergleich zu Festtarifen entspricht.

Wichtige Erkenntnis: Selbst ein geringer Marktrückgang (z. B. 3-5 %) führt bei dynamischen Tarifen zu erheblichen Einsparungen, während Kunden mit Festverträgen zu viel bezahlen.

Durch die Angleichung der Netzentgelte ergeben sich jedoch regional deutliche Unterschiede. Während die Netzentgelte in Regionen mit starkem Ausbau erneuerbarer Energien sinken, steigen sie in Regionen, die im Ausbau hinterherhinken. Auch die CO2-Abgabe für Gas hat sich in diesem Jahr wieder erhöht, von 45 auf 55 Euro pro Tonne CO2.  

Die aktuellen Entwicklungen betonen die Bedeutung der richtigen Tarifwahl, um deine Strompreise 2025 senken zu können. Denn es gibt bereits günstigere Angebote auf dem Markt, die Haushalten eine signifikante Ersparnis ermöglichen. Rabot Energy Kunden sparen im Schnitt 475 Euro pro Jahr im Vergleich zur Grundversorgung, besonders mit dynamischen Tarifen, bei denen sie unmittelbar von den schwankenden Börsenstrompreisen profitieren.  

Du möchtest dein Einsparpotenzial und deine Stromkosten für deinen Wohnort berechnen? Dann nutze unseren Preisrechner und verschaffe dir innerhalb weniger Klicks einen Überblick! 

Endgültige Berechnung Gesamtpreis (Arbeitspreis + Grundpreis), Zwei-Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 2.500 kWh pro Jahr
Durchschnittstarife bei Check24 Grundversorgung Rabot Energy
1060 € 1189 € 921 €

Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im derzeitigen Mittel für 2025 im Vergleich zum Vorjahr gesunken (Grundpreis anteilig für einen Verbrauch von 3.500 kWh enthalten) (BDEW)

Preisrechner
Icons/info
Bitte wende dich an [email protected]. Gerne erstellen wir dir ein entsprechendes Angebot.
Nutzt du in deinem Haushalt folgende Dinge?
Smart Meter
Elektro-Auto
Wie günstig wird dein Strom mit Rabot Energy?

Jetzt berechnen

1

pro Monat (variabel)

Du sparst jährlich ca.
2
kg CO₂
¹Durchschnittspreis der letzten 3 Monate inkl. Herkunftsnachweisen. Der tatsächliche Börsenpreis, und damit der finale Arbeitspreis, kann davon abweichen.
²Einsparpotenzial auf Basis der Verbrauchsangaben und durchschnittlichen Börsenpreise der letzten 3 Monate im Vergleich zum erwarteten Referenztarif der Grundversorgung. Reale Ersparnis kann abweichen. Die Höhe der Ersparnis kann sich zudem durch Eingabe der genauen Lieferadresse ändern.

Strompreisentwicklungen an der Börse

Der Strommarkt hat besonders in den letzten vier Jahren eine turbulente Reise hinter sich gebracht. Wir geben einen Überblick, wie sich die Strompreise in den letzten 10 Jahren entwickelt haben. 

Börsenstrompreisentwicklung 2014 bis 2020

Zwischen 2014 und 2020 gab es eine lange Phase der Stabilität der Strompreise in Deutschland. Hintergrund waren die lange politische Stabilität sowie Abgaben wie EEG-Umlage und Netzentgelte, die sich nur geringfügig verändert hatten. Schauen wir uns die Börsenstrompreise an, lagen diese im Schnitt bei unter 5 ct/kWh und veränderten sich über die Jahre nur minimal.  

Börsenstrompreisentwicklung 2021 bis 2022

Zwischen 2021 und 2022 sind die Börsenstrompreise in Deutschland auf ein Rekordhoch gestiegen, lagen sie an der Börse im Jahr 2020 noch unter 5 ct/kWh, stiegen sie in 2021 auf etwa 10 ct/kWh und im Jahr 2022 auf 23,55 ct/kWh. Begründet ist dieser historische Anstieg einerseits im Krieg zwischen Russland und der Ukraine und andererseits in den hohen Rohstoffpreisen, ausgelöst durch die Pandemie.  

Börsenstrompreisentwicklung 2023

Im Jahr 2023 haben sich die Börsenstrompreise wieder deutlich erholt und sanken auf durchschnittlich 9,55 ct/kWh an der Börse. Ausgelöst wurden diese Senkungen vor allem durch den Wegfall der EEG-Umlage zum 1. Juli 2022, die bis dahin bei 3,72 ct/kWh lag. Außerdem wurde die Strompreisbremse eingeführt, die den Strompreis auf maximal 40 ct/kWh gedeckelt hat.  

Börsenstrompreisentwicklung 2024

Auch im Jahr 2024 hat sich der Abwärtstrend der Börsenstrompreise weiter fortgesetzt, trotz Wegfalls der Strompreisbremse, Steigerung der Netzentgelte sowie des CO2-Preises. Stand Ende April 2024 lag der Schnitt an der Strombörse bei 7,66 ct/kWh. 

Börsenstrompreis Entwicklung der letzten 10 Jahre von 2014-2024
Börsenstrompreis Entwicklung der letzten 10 Jahre von 2014-2024

Auch vor steigenden Winterstompreisen müssen Rabot Energy Kunden keine Angst haben. Im Winter 2023/24 hat sich die Situation deutlich entspannt. Hier lag der durchschnittliche Arbeitspreis für Rabot Energy Kunden bei 26,19 Cent/kWh.  

durchschnittliche Arbeitspreis für Rabot Energy Kunden bei 26,19 Cent/kWh
durchschnittliche Arbeitspreis für Rabot Energy Kunden bei 26,19 Cent/kWh

Veränderungen an den Strompreisen ergeben sich 2025 vor allem durch steigende oder sinkende Netzentgelte sowie steigende Abgaben. Bei diesen handelt es sich um zwei der drei Strompreisbestandteile:  

  • Beschaffung und Vertrieb, die die Kosten für den Stromein- und -verkauf durch die Stromanbieter umfassen. Bei diesem Bestandteil handelt es sich um den einzigen, den Stromanbieter selbst beeinflussen können. 
  • Netzentgelte sind Gebühren für den Betrieb, den Ausbau und die Instandhaltung des Stromnetzes. Abhängig vom Ausbau der erneuerbaren Energien werden die Netzentgelte durch die Neuregelung im Jahr 2025 entweder sinken oder in einigen Fällen deutlich steigen. Besonders spürbare Preissenkungen sind in nördlichen Bundesländern mit gut ausgebauter erneuerbarer Energie zu erwarten. Wie bereits erwähnt, wird ab April 2025 auch ein zeitvariables Netzentgelt eingeführt, bei dem die Netzentgelte je nach Tageszeit und Netzauslastung angepasst werden können. Dies bietet Verbrauchern die Möglichkeit, durch den flexiblen Einsatz steuerbarer Geräte weitere Kosten zu sparen. 

Unter anderem aufgrund der gestiegenen Umlagen rechnen Rabot Energy Experten für 2025 mit einem leichten Anstieg der Strompreise. Außerdem steigt erneut die CO2-Umlage, von 45 Euro in 2024 auf 55 Euro in 2025. Auch diese Veränderung hat Einfluss auf die Strompreise, da Gas- und Strompreise miteinander gekoppelt sind. Grund dafür ist das sogenannte Merit-Order-Prinzip. Nach diesem Prinzip wird der Handelspreis für Strom am teuersten Energieerzeuger festgemacht, das sind aktuell die Gaskraftwerke. Sind die Gaspreise hoch, sind auch die Strompreise entsprechend hoch.  

Europäischer Strompreis: Deutschlands Position im Vergleich

Deutschland wies im ersten Halbjahr 2024 die höchsten Strompreise in Europa auf. So lag der Preis pro Kilowattstunde in Deutschland im genannten Zeitraum bei 40 ct/kWh, während der Durchschnitt aller 27 EU-Länder bei nur 29 ct/kWh lag. Die günstigsten Strompreise gab es in Ungarn mit nur 11 ct/kWh.

Deutschland wies im ersten Halbjahr 2024 die höchsten Strompreise in Europa auf.
Deutschland wies im ersten Halbjahr 2024 die höchsten Strompreise in Europa auf.

Die Frage nach der Entwicklung der Strompreise im kommenden Jahr 2025 stellt sich für Verbraucher damit weiterhin. Viele Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihre Stromkosten zu kontrollieren und zu senken.

Rabot Energy: günstigere Strompreise als der Markt (2024)

Grundsätzlich liegen Rabot Energy Kunden mit ihren Stromkosten deutlich günstiger als im marktüblichen Durchschnitt:  

Während der durchschnittliche Arbeitspreis in der Grundversorgung bis Ende Oktober 2024 bei 41,1 Cent/kWh lag, zahlten Rabot Energy Kunden nur einen Durchschnittspreis von 27,2 Cent/kWh.  

Ein klassischer Rabot Energy Haushalt zahlt für Energiebeschaffung durchschnittlich 8,68 Cent/kWh, während der Marktdurchschnitt für Kunden in Deutschland deutlich höher bei 14,12 Cent/kWh liegt. Auch in den Kosten für Vertrieb und Marge unterscheidet sich Rabot Energy vom Marktdurchschnitt: Während Rabot Energy 3,5 Cent/kWh veranschlagt, liegt der Durchschnitt in Deutschland bei 3,98 Cent/kWh.

PreisbestandteilMarktdurchschnitt - 2024Rabot Energy - 2024

(100 % Ökostrom mit TÜV-Zertifikat)
Arbeitspreis41,1 ct/kWh27,2 ct/kWh
Energiebeschaffung14,12 ct/kWh8,68 ct/kWh
Vertrieb & Marge3,98 ct/kWh3,5 ct/kWh

Tipps für 2025: So senkst du deine Stromkosten effektiv

Vielleicht fragst du dich jetzt, was du 2025 beachten kannst, um deine Stromkosten gering zu halten. Daher findest du hier ein paar Tipps, um gelassen ins neue Jahr zu starten.

  • Stromanbieter wechseln: Durch den Wechsel des Stromanbieters lassen sich oft erhebliche Einsparungen erzielen. Vergleiche die verfügbaren Stromtarife und wähle den Anbieter, der am besten zu deinem Verbrauchsprofil passt. Um immer von den besten Preisen zu profitieren, ohne den Aufwand eines Anbieterwechsels, wähle einen dynamischen Stromtarif, damit du immer einen fairen Preis bezahlst.
  • Energieeffizienz verbessern: Investiere in energieeffiziente Geräte und praktiziere bewussten Energieverbrauch, indem du beispielsweise Lichter ausschaltest, wenn du den Raum verlässt und Geräte im Standby-Modus vermeidest.
  • Dynamische Tarifoptionen: Erwäge den Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif wie von Rabot Energy, welcher sich an den aktuellen Börsenstrompreisen orientiert und es dir ermöglicht, von den günstigsten Zeiten zu profitieren. Auch der jährliche Wechsel deines Stromtarifs entfällt so.  

Wie können dynamische Stromtarife helfen?

Eine Option, die sich anbietet um die eigenen Stromkosten zu reduzieren und zu kontrollieren, sind dynamische Stromtarife wie die Tarife von Rabot Energy. Flexible Tarife ermöglichen dir, von niedrigen Strompreisen in Zeiten geringer Nachfrage zu profitieren. 

Beispielsweise zahlten Rabot Energy Kunden im ersten Halbjahr 2024 im Gegensatz zu den genannten 40 ct/kWh einen Arbeitspreis von unter 28 ct/kWh (ohne Smart Meter!). Mit intelligentem Stromzähler und einem flexiblem Asset, wie zum Beispiel einem E-Auto, können deutlich höhere Einsparungen erzielt werden. Zusätzlich fördern dynamische Stromtarife die Energiewende und tragen aktiv zum Ausbau erneuerbarer Energien bei. 

Mehr zum Thema:  Dynamischer Stromtarif: Wie er beim sparen hilft 

Dein Wechsel zu Rabot Energy in wenigen Minuten

Mit nur 3 Schritten kannst du innerhalb weniger Minuten zu Rabot Energy wechseln:

  • Entscheide dich für einen Stromtarif passend zu deinen Bedürfnissen. Möchtest du im Nachgang etwas anpassen, ist das natürlich jederzeit möglich.
  • Jetzt lehnst du dich einfach zurück. Wir übernehmen von Kündigung bis Festlegen des Lieferstarts des neuen Vertrags alles für dich.
  • Jetzt beziehst du Strom zum Einkaufspreis und sparst bis zu 40% Stromkosten

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich jetzt unverbindlich per E-Mail über die Vorteile mit rabot.charge und dein Einsparpotenzial.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Zeit für einen Wechsel!

Wenn du eine Strompreiserhöhung erhalten hast, kannst du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und den Vertrag mit deinem Versorger vor Ablauf der regulären Laufzeit beenden.
Falls du dich für unseren Tarif entscheidest, übernehmen wir für dich den Wechsel und kündigen deinen bisherigen Versorger.
Informiere dich jetzt unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich jetzt unverbindlich und kostenfrei. Wir schicken dir per E-Mail weitere Informationen über unseren Stromtarif inkl. 100% Strompreisbremse und zeigen dir, wie viel du mit rabot.charge sparen kannst.

Unsere Preisbremse

Wir bieten dir in Kombination mit unserem Tarif eine 100% Preisbremse an, die nach Vertragsabschluss über einen Zeitraum von 12 Monaten gilt.
Für die verbleibenden 20% deines Vorjahresverbrauchs, die von der Stompreisbremse der Bundesregierung nicht gedeckelt sind, sprechen wir eine Preisgarantie aus – ebenfalls in Höhe von max. 40 Cent/kWh.
Falls du dich für unseren Tarif mit 100% Strompreisbremse entscheidest, übernehmen wir für dich den Wechsel und kündigen deinen bisherigen Versorger.

Zeit für einen Wechsel!

Wenn du eine Strompreiserhöhung erhalten hast, kannst du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und den Vertrag mit deinem Versorger vor Ablauf der regulären Laufzeit beenden.
Falls du dich für unseren Tarif entscheidest, übernehmen wir für dich den Wechsel und kündigen deinen bisherigen Versorger.
Informiere dich jetzt unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Ja!

Wir können auch deinen gesamten Haushalt optimieren. Gib dafür in unserem Preisrechner neben deinem Elektroauto die Anzahl von Personen an, die in deinem Haushalt leben. Wir erstellen dir dann ein passendes Angebot.
Du hast dazu Fragen?

Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr erreichbar.

Hast Du Fragen?

Unser Team hilft dir gerne weiter. Übermittle uns dazu deine Nachricht über das untenstehende Feld und wir werden uns schnellstmöglich per E-Mail zurückmelden.