Das eigene E-Auto zu Hause laden: Dein Weg zu grüner und günstiger Stromversorgung
Das eigene E-Auto zu Hause laden: Dein Weg zu grüner und günstiger Stromversorgung
E-Auto zu Hause laden: So klappt's ohne Probleme
Die Elektromobilität ist in Deutschland auf dem Vormarsch – immer mehr Menschen steigen auf E-Autos oder Hybride um. Laut Kraftfahrtbundesamt waren Anfang 2023 1.013.009 Elektroautos zugelassen, während es Anfang 2021 erst rund 300.000 waren. Bis zum Ende des Jahres rechnet man mit rund 530.000 weiteren rein elektrischen Neuzulassungen.
Um das Ziel von 15 Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen bis 2030 zu erreichen, liegt zwar noch ein Weg vor uns, der allerdings mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur und den Anreizen zum Kauf von E-Autos immer realistischer wird.
Dennoch haben Interessenten noch immer unterschiedliche Fragen vor dem Kauf eines E-Autos. Eine besonders brennende ist: „Wie lade ich mein E-Auto?“ Wir beschreiben heute unterschiedliche Lademöglichkeiten und geben Tipps, wie du dein Elektroauto unkompliziert, günstig und grün zu Hause laden kannst.
Lohnt sich ein Elektroauto überhaupt und welche Möglichkeiten gibt es zum Laden?
Noch immer gibt es bei einigen Autofahrern eine gewisse Skepsis gegenüber Elektroautos: Lohnt sich der Umstieg? Und wie finde ich überhaupt das Auto, das zu mir passt?
Der Umstieg auf ein Elektroauto lohnt sich aktuell besonders, da die Bundesregierung den Ausbau der Elektromobilität fördert – sowohl für Fahrzeuge als auch Ladestationen. Vor allem rein elektrisch betriebene Autos werden staatlich gefördert, sodass bei Neukauf ein starker finanzieller Anreiz besteht. Bei einem Listenpreis unter 40.000 Euro beträgt diese Prämie für ein rein elektrisch betriebenes Auto beispielsweise bis zu 9.000 Euro. Informiere dich in unserem Artikel zu weiteren Fördermöglichkeiten.
Wie auch beim Verbrenner gibt es bei E-Autos unterschiedliche Typen und Zielgruppen. Um eine Entscheidung für Elektro oder Hybrid zu treffen und das passende Fahrzeug zu finden, spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle:
Reichweite
Ladegeschwindigkeit
Kosten
Erfahre in unserem Guide „Welches E-Auto passt zu mir?“ mehr zu diesem Thema und finde dein Traumauto.
Lademöglichkeiten für Elektroautos – warum ist es sinnvoll, das E-Auto zu Hause zu laden?
Dein Auto kannst du entweder an einer öffentlichen Ladestation aufladen, beispielsweise bei deinem Arbeitgeber, beim Supermarkt in der Nachbarschaft oder an Tankstellen, oder an einer eigenen Wallbox direkt an deinem Zuhause. Viele Autofahrer entscheiden sich für den Weg mit einer eigenen Wallbox – aus unterschiedlichen Gründen:
Eine eigene Ladestation bietet mehr Komfort – die Suche nach einer freien Ladesäule entfällt, stattdessen lädt das Auto entspannt über Nacht in der eigenen Garage.
Der Ladevorgang über eine eigene Wallbox ist in der Regel günstiger als an öffentlichen Ladepunkten. Smartes Laden und dynamische Autostromtarife helfen beim Sparen.
Wer bereits eine eigene PV-Anlage auf dem Dach hat, kann sie zum Laden des E-Autos nutzen. Das spart Geld und sichert gleichzeitig die nachhaltige Stromversorgung.
Autostrom für Zuhause
Mit der smarten Lösung von Rabot Energy kannst du Strom zuhause zu den aktuellen Börsenpreisen nutzen und deine Stromkosten deutlich reduzieren – und das ganz ohne eigenen Aufwand.
Das Elektroauto zu Hause laden: Das ist zu beachten
Entscheidest du dich dafür, dein Elektroauto zu Hause zu laden, spielen einige Kriterien dabei eine wichtige Rolle. Wir erklären dir, worauf du achten solltest.
die passende wallbox
So findest du sie
Zentrales Element für komfortables, günstiges und schnelles Laden ist die Wallbox. Bei der Auswahl der passenden Ladestation spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:
Verbrauch
Wie viel fährst du mit deinem E-Auto, wie schnell muss es aufgeladen werden und wie groß ist dein Akku?
Diese Fragen solltest du unbedingt in die Wahl deiner Wallbox miteinbeziehen. Denn je schneller dein Akku geladen werden soll und je länger seine Reichweite und damit die Ladedauer ist, desto eher solltest du beim Kauf auf eine Wallbox mit höherer Leistung setzen. Eine Entscheidungshilfe kann hier sein, den Verbrauch deines E-Autos im Alltag zu prüfen und anhand dessen zu entscheiden, wie groß dein Akku und wie stark dadurch die Wallbox sein sollte.
Intelligentes Messsystem
Möchtest du dein Auto nicht über den Haushaltsstrom laden, sondern möchtest dafür einen gesonderten Autostromtarif abschließen, spielen die zusätzlichen Leistungen deiner Wallbox eine Rolle. Um beispielsweise einen dynamischen Ladetarif von Rabot Energy optimal zu nutzen, empfiehlt sich ein sogenanntes Smart Meter in deiner Wallbox: Es kommuniziert mit deinem Stromanbieter und ermöglicht so das smarte Laden.
Mehr zum Thema: Smart Meter: Alles was du über das Thema wissen musst
Standort
Je nach Standort deiner Ladestation benötigst du eine individuelle Zuleitung zur Wallbox. Welche Kabelart du dafür benötigst und wie dick der Kabelquerschnitt sein sollte, hängt einerseits vom Standort und andererseits von der benötigten Ladeleistung ab. An der Außenwand deiner Garage benötigst du zum Beispiel ein anderes Kabel als in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses.
Installation
Du solltest deine Wallbox immer vom Fachbetrieb installieren lassen. Dieser kann dich auch detailliert beraten, welches Gerät das richtige für dich ist und welche Fördermöglichkeiten für dich in Frage kommen.
Förderung
Wallboxen werden in Deutschland gefördert, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter voranzutreiben. Noch bevor die ersten Arbeiten für deine Wallbox ausgeführt werden, solltest du einen entsprechenden Antrag stellen – das ist in der Regel Voraussetzung der Programme.
Sowohl deutschlandweit als auch regional gibt es einige Förderangebote, die für Wallboxen, E-Autos oder eine Kombination mit Erneuerbare-Energien-Anlagen zur Verfügung stehen.
Ladestationen als Mieter
Auch als Mieter kannst du eine Wallbox am Mietshaus installieren lassen. Seit einer Gesetzesänderung Ende 2020 dürfen Vermieter das nicht mehr grundsätzlich ablehnen. Du benötigst allerdings eine offizielle Zustimmung deines Vermieters – er hat das Recht, bei der konkreten Gestaltung mitzuentscheiden. Besonders in diesem Fall bietet sich eine frühe Zusammenarbeit mit einem Fachbetrieb an, um ein Konzept auszuarbeiten.
Der richtige Stromtarif für dein E-Auto
Neben der Wallbox spielt auch der Stromtarif eine wichtige Rolle, wenn du dein Elektroauto günstig und grün laden möchtest. Hier gibt es unterschiedliche Optionen.
Autostromtarif oder Haushaltsstrom? Grundsätzlich kannst du dein E-Auto einfach über deinen Haushaltsstromtarif laden. Fährst du nur sehr wenig mit dem Auto, kann das ausreichen. Grundsätzlich ist es jedoch sinnvoller, einen gesonderten Autostromtarif abzuschließen. Diese werden oft deutlich günstiger angeboten als klassische Haushaltsstromtarife – außerdem gibt es hier dynamische Tarife mit 100 % Ökostrom, mit denen du von den Preisschwankungen am Strommarkt profitierst.
Smartes Laden: Verbindest du deinen dynamischen Autostromtarif mit einem intelligenten Stromzähler, kannst du dein Auto zum aktuellen Börsenstrompreis laden. Die Funktion „Smartes Laden“ sorgt dafür, dass dein Auto automatisch zu den günstigsten Zeitpunkten geladen wird.
Energiemanagement im eigenen Zuhause
Möchtest du nicht nur auf Ökostrom und einen intelligenten Stromtarif setzen, sondern ein eigenes Energiemanagement aufbauen, können dir dein E-Auto und deine Wallbox ebenfalls dabei helfen.
E-Auto als Stromspeicher: Durch bidirektionales Laden wird dein Auto zum eigenen Stromspeicher. Du kannst also nicht nur dein Auto laden, sondern auch dein Auto für die Versorgung deines Haushalts nutzen. So gestaltest du deine Stromversorgung flexibler, effizienter und noch sicherer.
PV Anlage: Eine eigene Solaranlage erhöht deine Flexibilität in der Stromversorgung noch weiter. Du kannst sie sowohl zum Laden deines Elektroautos als auch für den Haushalt einsetzen. Auch sie ist förderfähig und steigert in einigen Programmen auch deine Fördersumme für die Installation einer Wallbox.
Fazit
Stromversorgung für dein E-Auto leicht gemacht mit smartem Ladetarif und eigener Wallbox
Sowohl finanziell als auch für den persönlichen Komfort bietet eine eigene Wallbox zum Laden des E-Autos wichtige Pluspunkte. Entscheidest du dich für den Umstieg auf E-Mobilität, lohnt sich eine eigene Ladestation besonders in Kombination mit staatlicher Förderung – schließlich möchte Deutschland seine Ziele bis 2030 erreichen und setzt dabei auch stark auf Privatpersonen. Damit du sowohl günstig als auch grün dein Auto laden kannst, bietet sich ein dynamischer Stromtarif an. Mit ihm profitierst du sowohl im Haushalt als auch für dein E-Auto von den Preisschwankungen am Strommarkt und kannst durch smartes Laden immer dann dein Auto laden, wenn der Strom gerade am günstigsten ist.
Jetzt berechnen
pro Monat (variabel)
Einfach wechseln
- In zwei Minuten registrieren
- Wir kündigen deinen alten Versorger
- Monatlich kündbar
100% Ökostrom