Hamburg, Berlin, München – 6. Mai 2025. Autofahren wird zunehmend teuer. Laut der Pressemitteilung Nr. N007 vom 14. Februar 2025 des Statistischen Bundesamts sind die Ausgaben rund ums Auto seit dem Jahr 2020 um 28 Prozent gestiegen1.
Vor allem die Kraftstoffpreise wurden teurer – hier mussten Verbraucher einen überdurchschnittlichen Kostenanstieg von 41 Prozent verkraften. Darin enthalten sind die Kostensteigerungen für Autogas um 75 Prozent, für Diesel um 48 Prozent und für Superbenzin um 39 Prozent. Fahrer von Verbrennerfahrzeugen müssen also immer tiefer in die Tasche greifen, um von A nach B zu kommen.
Doch auch Elektroautofahrer blieben nicht gänzlich von Preissteigerungen verschont. Der Preis für Strom – dem „Kraftstoff“ für E-Autos – stieg im gleichen Zeitraum um 25 Prozent.
Damit fiel der Preisanstieg bei Strom zwar wesentlich moderater aus als bei Verbrenner-kraftstoffen; dennoch war er für Elektrofahrer deutlich spürbar.
Konkret kletterte der Preis pro Kilowattstunde laut dem Verband der Energiewirtschaft von 32,24 Cent im Jahr 2020 auf 40,22 Cent im Jahr 2024².
Durch intelligentes Laden 70 % weniger Ladekosten Im Gegensatz zu Fahrern von Verbrenner-fahrzeugen haben E-Auto-Fahrer allerdings die Möglichkeit, ihre Ladekosten durch intelligente Ladestrategien erheblich zu reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie des energiewirtschaftlichen Beratungsunternehmens Neon unter der Leitung von Prof. Dr. Lion Hirth, im Auftrag des Stromversorgers Rabot Energy³.
Die Studie zeigt: Wer dynamische Stromtarife und variable Netzentgelte nutzt, kann seine Ladestromkosten um bis zu 70 Prozent senken. Die Einsparungen entstehen, indem das Fahrzeug bevorzugt zu Zeiten geladen wird, in denen der Strom und die Netzentgelte in dynamischen Tarifmodellen besonders günstig sind.
Seit 2025 müssen alle Stromversorger und Netzbetreiber solche dynamischen Tarifmodelle anbieten. Hier schwanken die Preise im Tagesverlauf, je nach Netzauslastung und aktuell vorhandenen Stromkapazitäten.
Vor allem mittags und nachts sind laut der Studie die Preise in dynamischen Tarifen besonders günstig. Wer dann sein E-Auto lädt, kann kräftig sparen. „70 Prozent weniger Ladekosten – das ist eine echte Sensation. So einen Preissturz wird man an klassischen Tankstellen nicht erleben, wohl aber im intelligenten Strommarkt“, kommentiert Jan Rabe, CEO des Stromversorgers Rabot Energy.
Zukunftsperspektive: Mit dem E-Auto Geld verdienen durch bidirektionales Laden
Mit dynamischen Tarifmodellen ist das Sparpotenzial von E-Autos aber längst nicht ausgeschöpft. Durch den Ausbau des sogenannten bidirektionalen Ladens könnten Elektroautos künftig weitere Einsparungen realisieren.
Laut der Studie ‚Intelligentes Laden‘ wäre es sogar denkbar, mit einem Elektrofahrzeug Geld zu erwirtschaften. Möglich wird dies, indem Fahrzeugbatterien im Rahmen von bidirektionalem Laden nicht nur Strom beziehen, sondern ihn auch wieder ins Netz einspeisen können.
Das eröffnet die Möglichkeit Strom zu laden, wenn dieser im Überfluss verfügbar und deshalb besonders günstig ist. Etwa wenn Wind- und Solaranlagen mehr Strom produzieren, als benötigt wird. Bislang werden die Anlagen in einem solchen Fall abgeregelt.
Wird der Strom bei ungünstiger Wetterlage dann wieder knapper und teurer, ließe sich die nicht benötigte Energie aus der Fahrzeugbatterie wieder ins Netz einspeisen – zu deutlich höheren Preisen. Den erzielbaren Jahreserlös solcher Stromarbitragegeschäfte beziffert die Studie auf Basis realer Strompreise für einen Elektroautofahrer mit durchschnittlicher Batterie und Fahrleistung auf etwa 355 Euro.
„Es gibt bereits Fahrzeuge und Wallboxen im Markt, die bidirektionales Laden beherrschen – also Strom nicht nur aufnehmen, sondern auch wieder abgeben können“, erklärt Jan Rabe, CEO von Rabot Energy. „Man spricht hier von Vehicle-to-Grid. Im Grunde funktioniert das ähnlich wie bei Haushalten mit Solaranlage, die überschüssigen Strom ebenfalls ins Netz einspeisen können. Allerdings hat der Gesetzgeber noch nicht die Rahmenbedingungen für bidirektionales Laden geschaffen.“
Bidirektionales Laden im Koalitionsvertrag und im Ländervergleich
Bidirektionales Laden ist eine Schlüsseltechnologie im Rahmen der Energiewende, da mittlerweile bis zu 60 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen wie Strom und Wind gedeckt wird aber die Produktionskapazitäten hier je nach Wetterlage erheblich schwanken.
Die Rückspeisung von Strom aus Autobatterien bei kurzfristigen Wind- und Sonnenflauten könnte einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromversorgung leisten durch das Zwischenspeichern von produzierten Grünstromüberkapazitäten in Autobatterien.
Dementsprechend kündigt der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD an, bidirektionales Laden zu fördern und die systemdienliche Nutzung von E-Autos gezielt voranzubringen.
Auch auf der aktuellen Fachmesse The Smarter E in München, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, wird deutlich, welchen Stellenwert bidirektionales Laden für den Energiesektor hat: Dem Thema wird auf der Messe eine Sonderschau gewidmet.
Auch andere Länder haben die Bedeutung von bidirektionalem Laden erkannt setzen auf diese Technologie. In Japan etwa ist Vehicle-to-Grid Teil der Notstromversorgung – eine Reaktion auf die Energiekrise, verursacht durch die Nuklearkatastrophe von Fukushima.
In den USA kommt die Technologie ebenfalls zum Einsatz. Hier werden elektrisch betriebene Schulbusse mit V2G-Systemen ausgestattet, um hohe Netzlasten regional abzufedern. China verfolgt ehrgeizige Pläne und möchte bidirektionales Laden bis zum Jahr 2030 landesweit etablieren.
In Europa sind erste V2G-Anwendungen ebenfalls in Betrieb: In den Niederlanden werden Elektroautos in Städten wie Amsterdam bereits in lokale Energiesysteme eingebunden – etwa zur Versorgung eines Stadions.
In Spanien wurde auf den Balearen ein industrielles V2G-Projekt gestartet, welches Unternehmen aus Fahrzeugbatterien mit Strom versorgt, um Verbrauchsspitzen abzufedern. In Frankreich können erste Stromkunden ihre Fahrzeug-Akkus bereits als dezentrale Speicher in das Netz einbringen und enthalten hierfür im Gegenzug kostenlosen Ladestrom.
Bislang hat es allerdings noch kein Land geschafft, bidirektionales Laden flächendeckend zu etablieren. Wenn die neue Regierung ihre Pläne zügig umsetzt, könnte Deutschland Vorreiter in diesem Bereich werden. Profitieren würden hiervon nicht nur Elektroautofahrer, sondern auch die Stromversorgung und damit die Allgemeinheit.
1 Quelle https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_N007_61.html?templateQueryString=2023&templateQueryString =2023&templateQueryString=2023&templateQueryString=2023
2 Quelle: https://www.bdew.de/energie/strompreise-dossier/).
3 Quelle Link https://neon.energy/intelligentes-laden/
Rabot.energy ist ein 2021 gegründetes Greentech-Unternehmen aus Deutschland. Als unabhängiger Anbieter dynamischer Stromtarife treibt das Unternehmen die Energiewende in Privathaushalten und Unternehmen voran. Mit seinen AI-basierten Optimierungs- und Börseneinkaufsstrategien und seinem 100-Prozent-Ökostrom-Angebot ermöglicht rabot.energy ökologische Nachhaltigkeit und Kostenoptimierung im Home Energy Management. Durch die Weitergabe der Börseneinkaufspreise an Kunden können diese ihre Stromrechnung um durchschnittlich bis zu 40 Prozent reduzieren. Die gleichnamige App des Unternehmens ermöglicht die smarte Steuerung und Optimierung von Smart Assets im Haushalt. Die Lösungen des Unternehmens, zu denen auch intelligente Ladelösungen zählen, tragen dazu bei, den Ökostromanteil am Gesamtstromverbrauch zu erhöhen. Die proprietäre, technologische Infrastruktur und Softwarelösung kommt auch bei B2B-Partnern, wie Energieversorgern und Smart Asset Anbietern, zum Einsatz. Die Vision des Unternehmens ist es, gemeinsam die Energiewende zu beschleunigen. Das Unternehmen hat bereits mehr als 80.000 Kunden und beschäftigt an seinen drei Standorten in Berlin, Hamburg und München über 130 Mitarbeiter.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hanna Berster gerne zur Verfügung:
E-Mail: [email protected]
Wir von rabot.energy bieten einen intelligenten Ladetarif an, der alle 15 Minuten den Strompreis an der Strombörse überprüft und das E-Auto nur dann lädt, wenn der Preis besonders günstig ist. Wie genau das funktioniert und wie viel du dadurch sparen kannst, erfährst du durch einen Klick auf den Button.
MAGAZIN
MAGAZIN
100% Ökostrom
Wir werden dich informieren, sobald neue Entwicklungen, Aktionen oder Angebote verfügbar sind.
Indem du fortfährst, akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung.
Lasst uns die Zweifel gemeinsam ausräumen. Wir beraten dich als Neukund:in gerne zu unseren Strompreisen und wie du mit RABOT Energy bis zu 40% bei deinen Stromkosten sparen kannst.
Indem du fortfährst, akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung.
Informiere dich jetzt unverbindlich per E-Mail über die Vorteile mit rabot.charge und dein Einsparpotenzial.
Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr erreichbar.
Unser Team hilft dir gerne weiter. Übermittle uns dazu deine Nachricht über das untenstehende Feld und wir werden uns schnellstmöglich per E-Mail zurückmelden.
Wenn Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Übersicht finden Sie alle verwendeten Cookies. Sie können entweder die Einwilligung für ganze Kategorien geben, oder einzeln auswählen. Um mehr über die Cookies zu erfahren, die wir auf unserer Website verwenden, lies bitte unsere Cookie-Richtlinien.
Essenzielle Services ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Statistik-Cookies sammeln Nutzungsdaten, die uns Aufschluss darüber geben, wie unsere Besucher mit unserer Website umgehen.
Marketing Services werden von Drittanbietern oder Herausgebern genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn externe Services akzeptiert werden, ist für den Zugriff auf diese Inhalte keine manuelle Einwilligung mehr erforderlich.