Im April lag der Börsenstrompreis durchschnittlich bei 7,8 ct/kWh; 75 Stunden lang war er negativ
Hamburg, Berlin, München. 1. Mai 2025. Im April ging’s an der Strombörse ordentlich bergab – zumindest bei den Preisen. Laut Datenauswertung von Rabot Energy lag der durchschnittliche Strompreis im Day-Ahead-Markt der EPEX-Börse bei nur 7,8 Cent pro Kilowattstunde. Das ist der niedrigste Wert der letzten acht Monate.
Ganze 75 Stunden lang lag der Börsenstrompreis unter null. Stromversorger, die in dieser Zeit Strom eingekauft haben, bekamen sogar Geld. Weitergeben können sie diesen Vorteil an ihre Kunden im Rahmen von dynamischen Tarifen, die seit 2025 von allen Stromversorgern angeboten werden müssen.
Mit 75 Stunden negativen Preisen war der April ein Ausnahmemonat, da vergangenes Jahr der Strompreis durchschnittlich nur 38 Stunden pro Monat unter null lag.
Der Hauptgrund für den Preissturz an der Strombörse im April liegt in der starken Einspeisung von erneuerbaren Energien. Während der Anteil von grünem Strom im Februar und März noch bei 43 % bzw. 49 % lag, kletterte er im April auf 56 % und lag damit leicht über dem Gesamtjahreswert von 2024.
Vor allem die Sonne mischte hier mit: Solarstrom machte im April 23 % des Strommixes aus – mehr als die Windenergie, die aufgrund des windarmen Wetters nur auf 20 % kam. Dies ist ein Novum, da die letzten zehn Jahre die Windenergie im April immer deutlich vor der Sonnenenergie lag (siehe Grafik).
Nutzer eines dynamischen Stromtarifs, konnten dank der vielen Sonnenstunden im April vor allem mittags sehr günstig Strom beziehen.
Zwischen 12 und 14 Uhr lag der reine Strompreis (ohne Nebenkosten wie Steuern und Abgaben etc.) im Schnitt bei unter 1 Cent pro Kilowattstunde. Auch nachts, zwischen 0 und 4 Uhr, war Strom günstig und kostete durchschnittlich zwischen 8 und 9 Cent pro Kilowattstunde.
Flexible Stromverbraucher profitieren besonders von solchen „Preistälern“ – etwa beim Laden eines Elektroautos oder beim Befüllen eines Stromspeichers. Wer gezielt Niedrigpreisphasen nutzt, kann die Kosten für Ladestrom um bis zu 68 % senken. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Intelligentes Laden“ des energiewirtschaftlichen Beratungsunternehmens Neon im Auftrag von Rabot Energy. Auch für Stromspeicher sind dynamische Stromtarife lohnenswert, weil Speicher es ermöglichen, Strom zu beziehen, wenn er günstig ist, um ihn zu nutzen, wenn die Preise steigen.
Dies war im April etwa ab 4 Uhr morgens der Fall. Um 7 Uhr erreichte der Strompreis dann mit etwa 12 Cent pro Kilowattstunde einen Spitzenwert aufgrund des morgendlich steigenden Strombedarfs. Ähnlich sah es abends aus: Hier stiegen die Preise ab 17 Uhr über den Durchschnitt und erreichten gegen 20 Uhr mit 14 Cent pro Kilowattstunde einen abendlichen Höchstwert.
Auf diese Nettogroßhandelspreise müssen Verbraucher auch in dynamischen Tarifen noch Steuern und Abgaben bezahlen, welche etwa die Hälfte des Endpreises beim Strom ausmachen.
E-Mail: [email protected]
Wir von rabot.energy bieten einen intelligenten Ladetarif an, der alle 15 Minuten den Strompreis an der Strombörse überprüft und das E-Auto nur dann lädt, wenn der Preis besonders günstig ist. Wie genau das funktioniert und wie viel du dadurch sparen kannst, erfährst du durch einen Klick auf den Button.
Wir werden dich informieren, sobald neue Entwicklungen, Aktionen oder Angebote verfügbar sind.
Indem du fortfährst, akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung.
Lasst uns die Zweifel gemeinsam ausräumen. Wir beraten dich als Neukund:in gerne zu unseren Strompreisen und wie du mit Rabot Energy bis zu 40% bei deinen Stromkosten sparen kannst.
Indem du fortfährst, akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung.
Informiere dich jetzt unverbindlich per E-Mail über die Vorteile mit rabot.charge und dein Einsparpotenzial.
Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr erreichbar.
Unser Team hilft dir gerne weiter. Übermittle uns dazu deine Nachricht über das untenstehende Feld und wir werden uns schnellstmöglich per E-Mail zurückmelden.
Wenn Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Übersicht finden Sie alle verwendeten Cookies. Sie können entweder die Einwilligung für ganze Kategorien geben, oder einzeln auswählen. Um mehr über die Cookies zu erfahren, die wir auf unserer Website verwenden, lies bitte unsere Cookie-Richtlinien.
Essenzielle Services ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Statistik-Cookies sammeln Nutzungsdaten, die uns Aufschluss darüber geben, wie unsere Besucher mit unserer Website umgehen.
Marketing Services werden von Drittanbietern oder Herausgebern genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn externe Services akzeptiert werden, ist für den Zugriff auf diese Inhalte keine manuelle Einwilligung mehr erforderlich.