- Lade zu besten Zeiten.
- 100.000 Fahrer profitieren täglich.
- Deine Energie – smart gesteuert.
Diese Angaben benötigen wir von dir
Gerne kannst du dich jederzeit mit deinen Fragen an unseren Support wenden.
Zum KontaktSo lädst Du Dein E-Auto günstiger.
Verbinde Dein E-Auto mit der Rabot Energy App, um Smart Charging nutzen zu können. So kannst Du Deine Ladephasen kontrollieren.
Du brauchst zusätzlich einen Smart Meter – den kannst Du zum Beispiel direkt von Rabot Energy bekommen. So wird Deine Lastverschiebung automatisch auf Deiner Rechnung berücksichtigt.
Habe ich einen Smart Meter?
Diese Frage ist gar nicht immer so einfach zu beantworten. Denn: ein digitaler Stromzähler alleine ist noch kein Smart Meter. Wir bringen Licht ins Dunkle, welche Zähler tatsächlich für die dynamische Abrechnung verwendet werden können:
Analoger Zähler
Digitaler Zähler inkl. Transfer-Gateway. Meist erkennbar an den typischen Kontrollleuchten
Wie berechnet sich der Wert?
Deine Ersparnis basiert auf der Gegenüberstellung von klassischem Laden mit Fixpreisen des Grundversorgers und smartem Laden zu Bestzeiten mit einem Stromtarif bei RABOT Energy. Die Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung deiner Angaben zum Fahr- und Ladeverhalten sowie deiner Ausstattung.

Gehe in die Rabot Energy App und füge Dein E-Auto oder Deine Wallbox hinzu.

Aktiviere Smart Charging in der App und hinterlege Deine Ladepräferenzen.

Unter Berücksichtigung Deiner Ladepräferenzen laden wir Dein E-Auto zu den günstigsten Preisen.
Autostromtarife sind häufig preiswerter als herkömmliche Haushaltsstromtarife – das spart bei jedem Ladevorgang.
Ein einziger Tarif für beides: vereinfacht die Abrechnung und steigert die Effizienz.
Berücksichtigt typische Ladezeiten und individuelle Verbrauchsmuster – ideal für das Laden zu Hause.
Perfekt vorbereitet für Smart Meter, dynamische Strompreise und weitere Entwicklungen der Energiewende.
Klare, faire Preise, moderne Technik und ein konsequenter Fokus auf die Bedürfnisse von E-Mobilisten.
Mit vielen E-Autos können wir direkt kommunizieren und Smart Charging steuern. Wenn eine Marke nicht über eine Direktintegration in der Rabot Energy App verfügt, kann das Laden auch über eine integrierte Wallbox optimiert werden.
Audi
BMW
BYD
Dacia
Ford
Land Rover
Renault
VolkswagenAlternativ kann eine Wallbox mit der App verbunden und für smartes Laden genutzt werden. Folgende Marken werden aktuell unterstützt:
Ja, ein eigener Stromtarif für dein E-Auto lohnt sich auf jeden Fall, weil du damit von den Preisschwankungen an der Strombörse profitieren und viel Geld sparen kannst. Ein Autostromtarif hilft dir dabei dein Auto viel schneller zu laden und zusammen mit einer Wallbox verhindert sie, dass das Netz überlastet.
Je nach Modell kann die Ladeleistung bei Wallboxen variieren. Im Normalfall haben sie eine Leistung von 11kilowatt bis 22 Kilowatt. Während 11 kW Wallboxen eine Stromstärke von 16 Ampere benötigen, brauchen 22 kW Wallboxen 32 Ampere. Beide Wallboxen laufen mit Wechselstrom und wandeln den Strom in Gleichstrom in das Auto um.
Die Bester Zeit, um sein E-Auto zu laden, ist nachts, weil zu dieser Zeit weniger Strom verbraucht wird und dementsprechend günstig ist. Laut unserer experten können sogar durch die geringe Nachfrage Negativpreise entstehen wo Strom sogar -0,13 Cent kostet.
Wie hoch der Stromtarif für ein E-Auto ist, hängt von deinem dein jährlicher Stromverbrauch ist, sowohl für den Haushalt als auch für dein E-Auto. Schau dir am besten hier an wie hoch dein Stromtarif bei Rabot Energy sein wird.
Wieviel 1 Kwh Autostrom kostet hängt von vielen Faktoren ab. Grundsächlich liegt der Preis jedoch zwischen 25 und 50 Cent mit einem Autostromtarif. Bei öffentlichen Ladestationen liegt der Preis zwischen 50 und 80 Cent.
Eine eigene Wallbox lohnt sich grundsätzlich, sobald du dir eine flexible und günstige Lademöglichkeit für dein E-Auto wünschst – also immer. Statt nach der Arbeit nach einer freien Ladesäule in der Umgebung suchen zu müssen, lädst du dein Elektroauto direkt in der eigenen Garage und steigerst damit deinen Komfort, während du deine Ladekosten gegenüber öffentlichen Ladepunkten deutlich senkst.
Es gibt viele Gründe, weshalb du keine öffentliche Ladestation nutzen solltest. Der Hauptgrund ist der Preis, weil du unterwegs mehr für das Laden zahlst als bei dir zuhause. Andere Gründe sind die Verfügbarkeit der Ladestationen, die längeren Wartezeiten und eventuelle Schäden an der Batterie.
Ein E-Auto verbraucht durchschnittlich 15 bis 20 kWh pro 100 km. Diese Zahl variiert allerdings je nach Fahrzeug und deinem Fahrverhalten.
Es ist wichtig ein E-Auto mit grünem Strom zu laden, weil es nachhaltig ist und die Umweltbelastung minimiert. Wenn du dein Auto mit grünem Strom lädst, reduzierts du die CO2 Emission, förderst die Nutzung von erneuerbaren Energien und leistest ein Beitrag zur Energiewende.
schließt du einen separaten Autostromtarif ab und trennst durch einen gesonderten Zähler oder ein Smart Meter deinen Verbrauch für Auto und Haushalt, erhältst du deinen Strom deutlich günstiger als im Kombitarif oder reinen Haushaltsstromtarif. Einerseits liegt das an der Abhängigkeit der Kosten von der aktuellen Netzauslastung, andererseits an der Regelung im Energiewirtschaftsgesetz, laut dem Netzbetreiber den Autostrom zeitweise abschalten dürfen, um eine Netzüberlastung zu verhindern.
e-mail-newsletter
Dein Strom. Dein Update
Tipps zum Stromsparen, exklusive Angebote und Rabot Insights direkt in Dein Postfach.
Telefonberatung
Stromberatung, die sich lohnt.
Entdecke, wie Du mit Rabot unkompliziert sparst & nachhaltig handelst – ganz ohne Verpflichtung.
Informiere dich jetzt unverbindlich per E-Mail über die Vorteile mit rabot.charge und dein Einsparpotenzial.
Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr erreichbar.
Unser Team hilft dir gerne weiter. Übermittle uns dazu deine Nachricht über das untenstehende Feld und wir werden uns schnellstmöglich per E-Mail zurückmelden.
Wenn Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Übersicht finden Sie alle verwendeten Cookies. Sie können entweder die Einwilligung für ganze Kategorien geben, oder einzeln auswählen. Um mehr über die Cookies zu erfahren, die wir auf unserer Website verwenden, lies bitte unsere Cookie-Richtlinien.
Essenzielle Services ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Statistik-Cookies sammeln Nutzungsdaten, die uns Aufschluss darüber geben, wie unsere Besucher mit unserer Website umgehen.
Marketing Services werden von Drittanbietern oder Herausgebern genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn externe Services akzeptiert werden, ist für den Zugriff auf diese Inhalte keine manuelle Einwilligung mehr erforderlich.