Preisrechner
Eine Stromanmeldung ist in der Regel ganz einfach und erfordert nur ein paar Schritte. Das solltest du wissen:
- Für das Anmelden des Strom bist du als Mieter oder Eigentümer verantwortlich
- Unsere Experten empfehlen den Strom 4-6 Wochen vor deinem Einzug anzumelden
- Für die Anmeldung brauchst du lediglich deine Persönlichen Daten, die Zählernummer oder Marktlokations-Identifikationsnummer (Malo-ID) und deinen jährlichen Stromverbrauch
- Die Anmeldung erfolgt online und innerhalb von wenigen Minuten
- Du solltest regelmäßig verschiedene Anbieter vergleichen um den günstigsten Tarif zu bekommen
Inhalt
Warum musst du Strom anmelden?
Die Frage ist einfach, aber die Antwort umso wichtiger: Ohne Strom geht einfach nichts! So gut wie alle Geräte in deiner Wohnung benötigen Strom, um zu funktionieren. Doch Strom ist nicht nur notwendig, um deinen Alltag zu erleichtern. Es geht auch um die Kosten und die Wahl des richtigen Anbieters. Denn viele Menschen in Deutschland wissen leider nicht, dass sie aktuell zu viel für ihren Strom zahlen. Damit du nicht zu viel bezahlst, ist es also sinnvoll, deinen Strom bei einem passenden Anbieter anzumelden.
Wann muss du den Strom anmelden?
Wann du deinen Strom anmeldest, hängt ganz davon ab, wann du in deine neue Wohnung oder Haus einzieht. Die Faustregel lautet allerdings: Je früher, desto besser. Grundsätzlich empfehlen unsere Experten, dass du den Strom 4-6 Wochen vor deinem Einzug in dein neues Zuhause anmeldest, damit alle Fragen vor dem Umzugsstress geklärt werden können. Wenn du in einen Neubau ziehst, solltest du den Strom sogar mindestens 6 Wochen vorher anmelden, da der Anschluss möglicherweise noch eingerichtet werden muss und der Anbieter mehr Zeit für die Bearbeitung benötigt.
Die Stromanmeldung kann entweder telefonisch, postalisch oder online erfolgen. Heutzutage ist es allerdings gang und gäbe es einfach, online bei dem Stromanbieter direkt zu machen, da du deine Daten direkt in das Anmeldeformular des Anbieters eingeben kannst. In den meisten Fällen übernimmt der neue Stromanbieter die Kündigung deines alten Vertrages. Wenn du ausziehst, musst du deinen Stromvertrag allerdings selbst kündigen, am besten 4-6 Wochen vor Auszug. Wie schnell die Stromlieferung anschließend erfolgt, hängt davon ab, wie lang die Kündigungsfrist deines alten Vertrages ist. Im Durchschnitt dauert es aber nur wenige Tage, wenn du alles rechtzeitig machst.
Was brauchst du für die Stromanmeldung?
- Deine persönlichen Daten: Du musst deinen vollständigen Namen, die neue Adresse, dein Geburtsdatum und deine Kontaktinformationen angeben. Diese Informationen sind erforderlich, damit der Stromanbieter dich als Vertragspartner erkennt und weiß, wohin der Strom geliefert werden soll.
- Einzugsdatum: Der Stromanbieter benötigt das genaue Datum, an dem du in dein neues Zuhause einziehst. So kann er sicherstellen, dass der Strom rechtzeitig zu deiner Wohnung geliefert wird und du ab deinem ersten Tag mit Strom versorgt bist.
- Zählernummer oder Marktlokations-Identifikationsnummer (Malo-ID): Die Zählernummer findest du auf deinem Stromzähler oder auf einer vorherigen Rechnung des Energieversorgers. Sie dient dazu, deinen Stromzähler eindeutig zu identifizieren. Alternativ kann die Malo-ID, die auf alten Rechnungen zu finden ist, verwendet werden. Diese Identifikationsnummer stellt sicher, dass der richtige Anschluss für die Stromversorgung ausgewählt wird.
- Bankdaten (IBAN und BIC): Für die Abrechnung und das Einziehen der monatlichen Abschläge per Lastschrift benötigt der Anbieter deine Bankdaten. Stelle sicher, dass du diese Informationen bereit hast, um eine schnelle und einfache Zahlungsabwicklung zu ermöglichen.
- Geschätzter Stromverbrauch: Dein voraussichtlicher jährlicher Stromverbrauch hilft dem Anbieter, den passenden Tarif für dich zu finden und eine realistische Abschlagszahlung festzulegen. Du kannst deinen Verbrauch schätzen, falls du ihn noch nicht genau kennst. Üblicherweise wird der Verbrauch anhand der Anzahl der Personen im Haushalt oder der Wohnfläche abgeschätzt.
Strom online anmelden: So funktioniert's!
- Preisrechner auswählen:
Zunächst musst du den Preisrechner auf der Website deines Stromanbieters finden. Dieser hilft dir, den für dich passenden Tarif zu ermitteln. Du gibst einfach deine Postleitzahl, die Anzahl der Personen in deinem Haushalt oder deinen geschätzten Stromverbrauch ein. Anhand dieser Daten schlägt dir der Rechner die besten Tarife vor. - Stromtarif wählen:
Nachdem du die für dich passenden Optionen gefunden hast, kannst du den Tarif auswählen, der am besten zu deinem Verbrauch und deinem Budget passt. Achte darauf, dass du die Vertragsbedingungen prüfst, um sicherzustellen, dass der Tarif keine versteckten Kosten oder lange Laufzeiten hat. - Anmeldung abschließen:
Nachdem du deinen Tarif ausgewählt hast, wirst du gebeten, alle erforderlichen Informationen einzugeben – wie deine persönlichen Daten, das Einzugsdatum, die Zählernummer oder Malo-ID, Bankdaten und deinen geschätzten Stromverbrauch. Sobald du diese Angaben gemacht hast, kannst du die Anmeldung abschließen. - Wechsel-Service nutzen:
Viele Anbieter bieten einen Wechsel-Service an, bei dem sie sich um die Kündigung deines alten Stromanbieters kümmern. Wenn du von einem anderen Anbieter wechselst, übernimmt der neue Anbieter in der Regel die Kündigung deines aktuellen Vertrages für dich. Du musst dich also nicht selbst darum kümmern. - Zurücklehnen & sparen:
Nachdem du die Anmeldung abgeschlossen hast, wirst du innerhalb weniger Tage eine Bestätigung erhalten, und dein Strom wird ab dem angegebenen Einzugsdatum aktiviert. In der Zwischenzeit kannst du dich zurücklehnen und darauf vertrauen, dass der Anbieter sich um alles kümmert. Oft bieten Anbieter Neukundenboni oder Rabatte an, sodass du direkt bei Vertragsabschluss von Ersparnissen profitieren kannst.
Strom anmelden bei Umzug: Das solltest du beachten

Wenn du deinen Stromanbieter wechseln möchtest, weil du umziehst, benötigst du auch die oben genannten Informationen. Bei einem Auszug bzw. Umzug bist du für die Kündigung deines alten Vertrages verantwortlich. Unsere Experten empfehlen, deinen Vertrag spätestens 6 Wochen vor dem Umzugstermin zu kündigen. Bei einem Umzug hast du in der Regel ein Sonderkündigungsrecht (§ 41b Abs. 5 EnWG). Dieses Recht ermöglicht es dir, deinen Vertrag zu kündigen, auch wenn die vertragliche Laufzeit noch nicht abgelaufen ist.
Aber Achtung: Auch beim Wahrnehmen des Sonderkündigungsrechts hast du eine Kündigungsfrist von 6 Wochen. Das bedeutet, dass du deinem alten Anbieter die Kündigung mindestens 6 Wochen vor dem geplanten Umzugstermin mitteilen musst.
Was passiert wenn du deinen Strom nicht anmeldest?
Falls du aus irgendeinem Grund versäumt hast dich anzumelden, brauchst du dir keine Sorgen machen, dass du deine Haushaltsgeräte nicht mehr mit Strom versorgen kannst und nicht an gehen. Grundsätzlich ist es in Deutschland so geregelt, dass du in der Grundversorgung beim öffentlichen Grundversorger automatisch aufgenommen wirst, wenn du keinen anderen Stromvertrag abgeschlossen hast. Das bedeutet, dass du für deinen Stromverbrauch zahlen musst, auch wenn du keinen Vertrag unterschrieben hast. Strom aus der Grundversorgung ist grundsätzlich teurer als bei anderen Stromtarifen, weil Grundversorger verpflichtet sind, jeden Haushalt mit Strom zu versorgen, womit sich Unsicherheiten ergeben. Grundversorgertarife sind auch weniger flexibel, weil Grundversorger den Strom oft in größeren Mengen langfristig kaufen müssen, um ihre Versorgungspflicht zu erfüllen. Das führt dazu, dass sie nicht auf Preisschwankungen reagieren können, weil sie den Strom bereits teuer eingekauft haben. Dadurch entgehen vielen Kunden Einsparungen die bestimmte Tarife wie zum Beispiel dynamische Stromtarife bieten könnten. Deshalb ist es aus finanzieller Sicht zu empfehlen, den Strom aktiv bei einem passenden Anbieter anzumelden.
Selbst wenn du bereits vom Grundversorger beliefert wirst, kannst du jederzeit wechseln. In der Regel gilt eine Kündigungsfrist von nur zwei Wochen.

Achte beim Wechsel darauf, dass du deinen Zählerstand sowohl beim Auszug aus der alten Wohnung als auch beim Einzug in die neue Wohnung genau dokumentierst, um eine faire und präzise Abrechnung des Stromverbrauchs zu gewährleisten und mögliche Streitigkeiten zu vermeiden.
Regionale Unterschiede beim Grundversorgungspreis
Je nachdem wo du wohnst, zahlst du einen unterschiedlichen Strompreis für Strom beim Grundversorger: In Hamburg & Berlin zum Beispiel ist der Grundversorger Vattenfall Europe Sales GmbH, da zahlst du einen Arbeitspreis von 45,52 Ct./kWh in Hamburg und 48,37 Ct./kWh in Berlin. In München ist der Grundversorger die Stadtwerken München (SWM), hier zahlst du 41,24 Ct./kWh. Wenn du einen ganz normalen Stromtarif hast, zahlst du deutlich weniger. So zahlst du bei Rabot Energy 26,45 Ct./kWh in Hamburg und 23,91 Ct./kWh in Berlin und in München zahlst du 23,09 Ct./kWh. Der Grund, warum unser Preis regional variiert, liegt hauptsächlich an die unterschiedlichen Netz- und Messtellengebühren. Mehr Informationen findest du in unserem Artikel zu der Zusammensetzung des Strompreises
So profitierst auch du vom regelmäßigen Vergleich deines Stromanbieters
Viele Menschen in Deutschland wissen nicht, dass sie oft mehr für ihren Strom bezahlen, als sie müssten. Ein regelmäßiger Vergleich der Stromanbieter kann dabei helfen, Hunderte Euro zu sparen. Unsere Experten empfehlen, regelmäßig nach neuen Angeboten zu suchen und Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox zu nutzen, um den besten Tarif zu finden.
Viele Anbieter bieten Neukundenboni an, die dir sofort bei Vertragsabschluss Einsparungen ermöglichen. Besonders beliebt sind auch dynamische Stromtarife, bei denen du deinen Stromverbrauch an Zeiten mit hohem Angebot an erneuerbarer Energie anpassen kannst. Diese Tarife ermöglichen es dir, Kosten zu senken und gleichzeitig die Energiewende zu unterstützen.
Es lohnt sich also, regelmäßig zu vergleichen und offen für neue Tarife zu sein. Ein bisschen Zeitaufwand kann dir langfristig viel Geld sparen!

Strom anmelden - Deine Vorteile im Blick
Günstigere Tarife
Strom aus der Grundversorgung ist, wie schon erwähnt, teurer als Strom von anderen Anbietern. Wenn du deinen Strom bei einem alternativen Anbieter anmeldest, kannst du viel Geld sparen, ohne dass dein Verbrauch sich ändert, weil du dann oft von niedrigeren Arbeitspreisen (pro kWh) oder Grundgebühren profitieren kannst.
Sonderangebote
Viele Anbieter bieten ihren Neukunden ein einmaligen Wechselboni oder Startguthaben an. So kannst du schon bei Vertragsabschluss viel sparen
Besserer Service
Moderne Stromanbieter punkten mit digitalen Kundenportalen, schnellen Antwortzeiten und flexibler Kommunikation. Zählerstände lassen sich online übermitteln, Rechnungen jederzeit abrufen und Tarifdetails bequem verwalten. Das schafft Vertrauen und spart Zeit.
100&% Ökostrom
Wenn du beim Stromanbieter-Wechsel auf Ökostrom setzt, unterstützt du aktiv die Energiewende. Viele Anbieter liefern 100 % Strom aus erneuerbaren Quellen.
Einfach wechseln
- In zwei Minuten registrieren
- Wir kündigen deinen alten Versorger
- Monatlich kündbar