Smart Meter für 0 Euro: Rabot Energy und inexogy beschleunigen den Rollout mit digitalem Bestellprozess
- Kostenfreier Smart-Meter-Einbau für Haushalte unabhängig vom Verbrauch
- Vereinfachter Bestellprozess und Installation innerhalb von 8 Wochen
- Zusätzliche Einsparpotenziale durch transparente Verbrauchssteuerung
Hamburg, Saarlouis 21. März 2025 – Der Smart Meter Rollout in Deutschland verläuft zäh vor allem bei Haushalten, die gerne proaktiv einen Smart Meter bekommen möchten. Während gesetzliche Vorgaben den Einbau intelligenter Messsysteme vorschreiben, verzögern sich Installationen oft monatelang.
Rabot Energy und der Messstellenbetreiber inexogy wollen das ändern: Gemeinsam
starten sie eine Initiative, die es Kundinnen und Kunden ermöglicht, unkompliziert auf Smart Meter
umzusteigen – innerhalb 8 Wochen und zum Nulltarif.
Wir können nicht weiterzusehen, wie regulatorische Hürden und langsame Prozesse die Energiewende behindern. Unsere Kooperation mit inexogy zeigt, dass es auch anders geht: digital, einfach und kundenfreundlich. Und das zu günstigeren Preisen als beim Standard-Messstellenbetreiber.
Quelle: Jan Rabe, Co-Founder von Rabot Energy
Transparente Kosten und finanzieller Vorteil
Neben der schnellen Installation profitieren Kunden von deutlichen Preisvorteilen. Sie erhalten einen Smart Meter effektiv zum Nulltarif, wenn er in Verbindung mit einem dynamischen Stromtarif
abgeschlossen wird. Auch die jährlichen Messentgelte orientieren sich an den gesetzlichen
Preisobergrenzen für intelligente Messsysteme.
Zusätzlich bietet ein Smart Meter erhebliche finanzielle Vorteile: Er schafft Transparenz über den eigenen Stromverbrauch und ermöglicht eine gezielte Steuerung, um günstige Stunden bestmöglich zu nutzen. Allein durch eine leichte Anpassung des Verbrauchs lassen sich zusätzlich bis zu 100 EUR pro Jahr sparen.
Wer eine Wärmepumpe oder Wallbox besitzt, kann durch die Anmeldung nach §14a EnWG weitere 150 EUR und mehr über den Netzbetreiber erhalten.
Rabot Energy und inexogy nehmen den Rollout selbst in die Hand
Mit dieser Initiative übernehmen die beiden Unternehmen eine aktive Rolle beim Smart Meter Rollout und zeigen, dass der Umstieg auf intelligente Messtechnik nicht kompliziert sein muss.
„Wir haben eine Lösung gefunden, um die langwierigen Prozesse am Markt zu umgehen und unseren Kunden einen schnelle, kostengünstige und digitale Möglichkeit zum Smart-Meter-Wechsel zu bieten“, so Jan Rabe weiter.
Kern der Zusammenarbeit ist ein vereinfachter Bestellprozess: Rabot Energy informiert Kundinnen und Kunden direkt und ermöglicht ihnen, mit wenigen Klicks innerhlab von 2 Minuten die Bestellung eines Smart Meters abzuschließen.
inexogy übernimmt den reibungslosen Einbau – innerhalb von wenigen Wochen nach vollständiger Bestellung.
„Der Energiemarkt braucht innovative Lösungen, um die Digitalisierung voranzutreiben“, erklärt Thorsten Klein, Chief Sales Officer bei inexogy. „Gemeinsam mit Rabot Energy können wir den Smart-Meter-Rollout beschleunigen und den Zugang zu moderner Messtechnik erleichtern. Das ist ein entscheidender Schritt für flexible, dynamische Stromtarife und eine nachhaltige Energiezukunft.“
Das Ziel der Kooperation ist es, innerhalb der nächsten drei Jahre über 500.000 Smart Meter zu
verbauen. Kunden profitieren von einer schnellen Umstellung, klaren Kostenvorteilen und der
Möglichkeit, ihren Stromverbrauch in Echtzeit zu steuern.
So einfach geht’s: Smart Meter in nur drei Schritten bestellen
- Dynamischen Stromtarif abschließen: Neukunden wählen einen dynamischen Stromtarif von
Rabot Energy. - Einladung erhalten und bestellen: Kunden bekommen eine E-Mail mit ihren individuellen
Vorteilen und können das Smart Meter mit nur wenigen Klicks bestellen. - Schnelle Installation: Inexogy übernimmt den Einbau, sodass der Smart Meter innerhalb
weniger Wochen einsatzbereit ist. Mit dieser Initiative setzen Rabot Energy und inexogy ein Zeichen gegen die bestehenden Marktblockaden und für eine beschleunigte Digitalisierung der Energieversorgung
In Bezug auf die Stückzahlen wurden für die ersten Monate keine konkreten Ziele festgelegt. Hier setzt man auf eine rollierende Planung, bei der die Installationen allmählich, aber kontinuierlich gesteigert werden. „Die Erfahrungen mit dem Smart-Meter-Rollout zeigen – erklärt Jonas Heumannskämper weiter –, dass es keinen Sinn macht, am Anfang hohe Zahlen zu setzen, die schwer zu erreichen sind. Daher setzen inexogy und RABOT Charge auf eine langfristige Zusammenarbeit, in der gemeinsame Erfahrungen und abgestimmte Prozesse die Anzahl der realisierten Installationen schrittweise erhöhen werden“.

Stromsparen mit rabot.charge
Wir von rabot.charge bieten einen intelligenten Ladetarif an, der alle 15 Minuten den Strompreis an der Strombörse überprüft und das E-Auto nur dann lädt, wenn der Preis besonders günstig ist. Wie genau das funktioniert und wie viel du dadurch sparen kannst, erfährst du durch einen Klick auf den Button.
Über Rabot Energy
Rabot Energy, eine Marke der Rabot Charge GmbH, ist ein 2021 gegründetes Greentech-Unternehmen aus Deutschland. Als unabhängiger Anbieter dynamischer Stromtarife treibt das Unternehmen die Energiewende in Privathaushalten und Unternehmen voran. Mit seinen AI-basierten Optimierungs- und Börseneinkaufsstrategien und seinem 100-Prozent-Ökostrom-Angebot ermöglicht Rabot Energy ökologische Nachhaltigkeit und Kostenoptimierung im Home Energy Management. Durch die Weitergabe der Börseneinkaufspreise an Kunden können diese ihre Stromrechnung bis zu 40 Prozent reduzieren. Die gleichnamige App des Unternehmens ermöglicht die smarte Steuerung und Optimierung von Smart Assets im Haushalt. Die Lösungen des Unternehmens – darunter auch intelligentes EV Smart Charging – tragen dazu bei, den Anteil von Ökostrom am gesamten Stromverbrauch zu steigern.Die proprietäre, technologische Infrastruktur und Softwarelösung kommt auch bei B2B-Partnern, wie Energieversorgern und Smart Asset Anbietern, zum Einsatz. Die Vision des Unternehmens ist es, gemeinsam die Energiewende zu beschleunigen. Das Unternehmen hat bereits mehr als 100.000 Kunden und beschäftigt an seinen drei Standorten in Berlin, Hamburg und München über 130 Mitarbeiter.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hanna Berster gerne zur Verfügung:
E-Mail: [email protected]