Im März lag der Börsenstrompreis durchschnittlich bei 9,47 ct/kWh; 30 Stunden lang war er negativ
Hamburg, Berlin, München. 01. April 2025. Laut dem Stromversorger Rabot Energy lag der durchschnittliche Großhandelsstrompreis im Day-Ahead-Markt der EPEX-Strombörse im März bei 9,47 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh).
Im Vergleich zum Vormonat fiel er damit um 26%. Zurückzuführen ist dieser Preissturz u.a. auf die im März gesunkenen Gaspreise. Sie fielen von 52,15 Euro pro Megawattstunde im Februar auf 43,10 Euro pro Megawattstunde im März. Die Gaspreise beeinflussen den Strompreis, weil Gaskraftwerke bei Bedarf zur Stromerzeugung eingesetzt werden und laut Merit-Order-Prinzip immer das teuerste Kraftwerk, das zur Deckung der Nachfrage benötigt wird, den Strompreis bestimmt.
Daneben stieg der Anteil erneuerbarer Energien, deren Produktionskosten besonders günstig sind, von 42% im Februar auf 47% im März. Beide Faktoren führten zu fallenden Strompreisen an den Handelsbörsen. Hiervon profitieren insbesondere Stromkunden mit dynamischen Tarifen, weil diese Tarife die Handelspreise plus üblicher Abgaben und Steuern an Verbraucher weitergeben.

Die teuerste Kilowattstunde Strom kostete im März 28,01 ct/kWh, die günstigste lag bei minus 2,61 ct/kWh. Vor allem in den Mittagsstunden war Strom oft günstig. Hier näherte sich der Großhandelspreis regelmäßig der Nullmarke an. 30 Stunden lang sank der Strompreis sogar darunter und war negativ. Mittags ist oft viel günstiger Solarstrom verfügbar.


Stromsparen mit rabot.charge
Wir von rabot.charge bieten einen intelligenten Ladetarif an, der alle 15 Minuten den Strompreis an der Strombörse überprüft und das E-Auto nur dann lädt, wenn der Preis besonders günstig ist. Wie genau das funktioniert und wie viel du dadurch sparen kannst, erfährst du durch einen Klick auf den Button.
Über Rabot Energy
Rabot Energy, eine Marke der Rabot Charge GmbH, ist ein 2021 gegründetes Greentech-Unternehmen aus Deutschland. Als unabhängiger Anbieter dynamischer Stromtarife treibt das Unternehmen die Energiewende in Privathaushalten und Unternehmen voran. Mit seinen AI-basierten Optimierungs- und Börseneinkaufsstrategien und seinem 100-Prozent-Ökostrom-Angebot ermöglicht Rabot Energy ökologische Nachhaltigkeit und Kostenoptimierung im Home Energy Management. Durch die Weitergabe der Börseneinkaufspreise an Kunden können diese ihre Stromrechnung bis zu 40 Prozent reduzieren. Die gleichnamige App des Unternehmens ermöglicht die smarte Steuerung und Optimierung von Smart Assets im Haushalt. Die Lösungen des Unternehmens – darunter auch intelligentes EV Smart Charging – tragen dazu bei, den Anteil von Ökostrom am gesamten Stromverbrauch zu steigern.Die proprietäre, technologische Infrastruktur und Softwarelösung kommt auch bei B2B-Partnern, wie Energieversorgern und Smart Asset Anbietern, zum Einsatz. Die Vision des Unternehmens ist es, gemeinsam die Energiewende zu beschleunigen. Das Unternehmen hat bereits mehr als 100.000 Kunden und beschäftigt an seinen drei Standorten in Berlin, Hamburg und München über 130 Mitarbeiter.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hanna Berster gerne zur Verfügung:
E-Mail: [email protected]